Veröffentlicht inProdukte

Makita-Hochentaster: Diese Regeln solltest du beachten

Hochentaster werden auch als Akku-Heckenschneider in Teleskopform bezeichnet. Es gibt allerdings einiges über sie zu wissen.

Ein Makita-Hochentaster bei der Arbeit an der Hecke.
© Hermann - stock.adobe.com

Makita-Akkus - so lange halten sie durch

In einem Haushalt dürfen gewisse Werkzeuge nicht fehlen. Dafür sind aber heutzutage meistens auch Batterien nötig, die nicht immer gleich leistungsfähig sind.

Ein Makita-Hochentaster ist trotz seines sperrigen Namens schon in vielen Haushalten zu finden. Allerdings wissen viele nicht, wie mit dem Öl für das wichtige Gartengerät umzugehen ist. Und auch darüber hinaus gibt es einige wichtige Regeln.

Akku-Hochentaster von Makita: Dieses Öl ist zu empfehlen

Grundsätzlich gilt, dass es sich bei einem Akku-Hochentaster von Makita immer um ein Gerät handelt, das nur für einen Zweck Öl benötigt. Anders als mit Benzin betriebene Schnittmaschinen, die Hecken oder Büsche zurechtstutzen sollen, wird hier das Öl lediglich zum Schmieren des Sägeblattes benötigt. Das ist sogar regelmäßig erforderlich: Laut Markenbaumarkt24.de sollte jede Art von Heckenschere oder Kettensäge mindestens alle paar Monate geölt werden, um eine reibungslose Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.

Das gilt demnach auch für einen Akku-Hochentaster von Makita. Denn bei dem Werkzeug handelt es sich, falls dir der Name nicht viel sagt, zunächst um nichts anderes als eine Art von Gartenschere. Die Idee dahinter ist, dass du keine Leiter benötigst, um in großer Höhe kleine Äste oder Zweige zu entfernen. Daher ist hier das Schneide- oder Sägegerät an einem Teleskopstab befestigt, der dieses zugleich mit einem Motor verbindet, um den Schwerpunkt niedrig und damit die Arbeit einfach zu halten.

Doch da das Sägeblatt trotz seiner Befestigung am oberen Ende des Stabes immer noch genau dasselbe ist wie bei anderen vergleichbaren Werkzeugen, ist auch dieselbe Behandlung notwendig. Makita selbst empfiehlt ein dezidiertes Sägekettenöl, das vor allem den Vorteil hat, dass es Verklebungen entfernt, aber selber die Sache nicht verschlimmert. Denn manche, gerade mineralische Schmiermittel können bei seltenem Gebrauch deines Akku-Hochentasters von Makita dessen Sägekette verkleben, da sie selbst steif werden.

Das gibt es noch zu wissen

Falls du dir direkt ein gutes Schmieröl holen willst, gibt es vor allem eine gute Option. Diese hat Makita selbst für seine Akku-Hochentaster im Angebot. So kannst du dir unter anderem die 100 Milliliter-Flasche 182229-1 🛒 vom Hersteller selbst besorgen. In Bezug auf Zuverlässigkeit und Fassungsvermögen ist sie von zahlreichen Kund*innen hervorragend bewertet worden, was sie auf eine Bewertung von 4,4 Sternen auf Amazon bringt.

Grundsätzlich ist es dabei nicht besonders wichtig, aus welchem Unternehmen dein Schmieröl stammt. Allerdings sollte dieses für Kettensägen optimiert sein. Gerade bei Schmierölen kann sich die Mischung mitunter stark unterscheiden. Unter anderem sollte das Öl für einen Akku-Hochentaster von Makita nicht zu leicht einsteifen und eher in kleiner Menge verkauft werden. Dadurch musst du dir keine riesige Menge anschaffen, die du bei normaler Gartenarbeit ohnehin nie verbrauchen wirst.

Lesetipp: Makita: Dieser Hersteller steckt hinter den Werkzeugen

Makita-Hochentaster: Das sind die besten Modelle

Es ist nicht ungewöhnlich, dass im Bereich des Akku-Werkzeuges Makita die Nase vorn hat, weswegen es nicht verwundern sollte, dass das auch beim Hochentaster so ist. So führte der Kaufberater der WELT einen groß angelegten Test der Gartengeräte durch. Dort schnitt der DUA301 🛒 von dem japanischen Hersteller mit Abstand am besten ab.

Besonders loben die Tester*innen dabei die Reichweite des Akku-Hochentaster-Modells von Makita. Mit dem Werkzeug war demzufolge Arbeit auf einer Höhe bis zu vier Metern problemlos möglich. Das kann bereits für viele Haus- und Gartenarbeiten den Einsatz einer Leiter erübrigen. Du bist also mit dem Modell der Japaner bestens versorgt, falls in deinem Garten ein paar Äste zu weit überstehen.

Quellen: Markenbaumarkt24.de, Makita; Welt

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.