Veröffentlicht inVerbraucher

Geldautomat: Diese Taste zu drücken, kann sich lohnen

Sind alle Vorgänge beendet, nehmen viele ihre Karte und gehen. Ein zusätzliches Drücken der „Abbrechen“-Taste kann in diesem Moment dennoch hilfreich sein.

Mann hält EC-Karte vor einen Geldautomaten
© Goffkein - stock.adobe.com

Bargeld - So viel solltest du immer zu Hause haben

Experten empfehlen, zu Hause einen Vorrat an Bargeld als Notgroschen bereitzuhalten. Das kann in finanziellen Notfällen von Vorteil sein.

An einem Geldautomaten Transaktionen oder ähnliche Dinge zu erledigen, ist für viele weiterhin fester Bestandteil des Alltags. Die „Abbrechen“-Taste kommt dabei in den meisten Fällen nur zum Einsatz, wenn eine Aktion ungewollt gestartet wurde. Tatsächlich kann das Drücken dieser noch mehr.

Geldautomat: Dafür war die Taste auch gedacht

Frühe Geldautomaten beendeten den Zahlungsdialog erst dann, wenn der Kunde ihn aktiv abbrach oder eine Wartezeit ablief. Solange die Sitzung geöffnet blieb, akzeptierte das Gerät noch Eingaben – ein Fenster, das Kriminelle im Extremfall für sogenannte Session-Hijacking-Attacken ausnutzen konnten. Mit einem einfachen Tastendruck war die Verbindung sofort getrennt und die Gefahr gebannt.

Die gute Nachricht: Seit der Umstellung auf EMV-Chipkarten (Bankkarten mit einem kleinen Computerchip), strengere Software­richtlinien und kürzere Reaktionszeit des Gerätes nach Inaktivität von Kund*innen schließen Automaten hierzulande den Vorgang automatisch, sobald Karte und Bargeld entnommen sind. Die Systeme springen direkt in den Bereitschaftsmodus; eine offene Sitzung bleibt praktisch nicht zurück. Selbst wenn Kundinnen und Kunden den „Abbrechen“-Knopf noch drücken, ändert das an der Sicherheit erst einmal nichts.

Lesetipp: Diese neue Regelung an Geldautomaten gilt ab sofort

In diesen Fällen lohnt sich die alte Gewohnheit

Dennoch kann die frühere Vorgehensweise am Geldautomaten auch heute noch in manchen Fällen nützlich sein. Im Nicht-EU-Ausland stehen beispielsweise vielerorts Multibank-Geräte, die technisch hinterherhinken. Dort kannst du immer wieder auf Maschinen stoßen, die die Sitzung erst dann vollständig abmelden, wenn „Cancel“ oder „Abbrechen“ gewählt wurde.

Laut dem Portal Coinlaw beträgt der Anteil der EMV-fähigen Geldautomaten – gemessen an allen noch betriebenen Maschinen und zum jetzigen Stand (Juni 2025) – weltweit rund 72 Prozent. Das bedeutet, dass etwa jedes Vierte der Geräte technisch noch mit älteren Standards arbeitet.

Bleibt der Bildschirm nach der Geldausgabe lange aktiv oder fordert das Gerät explizit zum Beenden auf, ist der zusätzliche Knopf­druck also eine sinnvolle Absicherung. Gleiches gilt für vereinzelte, sehr alte Modelle in ländlichen SB-Bereichen, die erst nach einem manuellen Abbruch tatsächlich auf „neu“ schalten.

Lesetipp: Wer das am Geldautomaten tut, zahlt 10 Euro Strafe

So schützt du dich am besten

Die wichtigste Verteidigung gegen Betrug bleibt aber ein wacher Blick: Geldautomaten in hellen, belebten Filialen sind sicherer als Geräte in dunklen Alleestraßen; eine verdeckte PIN-Eingabe verhindert Schulterblick-Tricks beim Bargeldabheben; regelmäßige Kontokontrolle deckt unberechtigte Abbuchungen schnell auf. Gegen moderne Angriffe wie Skimming an manipulierten Kartenschlitzen helfen zudem Sensor­gehäuse und Kameraüberwachung, die in Deutschland inzwischen Standard sind.

Wer ausschließlich an aktuellen deutschen Automaten Geld zieht, gewinnt durch den Abbrechen-Knopf kaum zusätzliche Sicherheit – die Software erledigt das längst selbst. Unterwegs in Ländern mit älterer Technik oder bei Geräten, die sich ungewöhnlich verhielten, bleibt der Griff zur roten Taste aber ein schneller, wirkungsvoller Reflex. Schaden kann er nie; entscheiden über sicheres Abheben tun am Ende jedoch vor allem Standortwahl, verdeckte PIN-Eingabe und ein prüfender Blick aufs Gerät.

Quellen: eigene Recherche, Coinlaw

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Dieser Artikel wurde mit maschineller Unterstützung (KI) erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.