Wer sich die Corona-Warn-App herunterladen will, muss verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Denn obwohl die Anwendung so vielen Bürgern wie möglich zur Verfügung stehen soll, kann nicht jeder darauf zurückgreifen.
Keine Corona-App: Herunterladen geht mit diesen Geräten nicht
Um die neue Corona-App herunterladen zu können, kommt es vor allem auf eines an: das Betriebssystem. Aber auch einzelne Handy-Modelle sind von der Nutzung der Anwendung ausgeschlossen. Dazu gehören die neuesten Handys von Huawei und Honor.
Der Grund liegt hier am Google Play Store. Da die Schnittstellen für die Corona-App von Google und Apple bereitgestellt wurden, sind auf Android zusätzlich zur passenden Version des Betriebssystems auch funktionierende Google Dienste erforderlich. Gibt es den Google Play Store nicht auf einem Huawei-Handy, kannst du die Corona-App nicht herunterladen.
Den folgenden Smartphones fehlen die Google-Dienste:
- Huawei Mate 30
- Huawei P40
- Honor 30
Achtung bei diesen Betriebssystem-Versionen
Besitzt du ein älteres Android-Gerät oder ein iPhone gelten andere Restriktionen. Dann ist nämlich deine Software entscheidend, willst du die Corona-App herunterladen. Im Fall von Android ist dieses Limit recht großzügig gehalten. iOS ist dagegen auf sehr aktuelle Software beschränkt. Diese läuft allerdings auch noch auf sehr alten Geräten aus dem Jahr 2015.
Keine Corona-App, wenn
- Android älter als Version 6.0 (Marshmallow) ist.
- iOS älter als Version 13.5 ist.
Da das Tracing der Corona-App nach dem herunterladen per Bluetooth geschieht, muss diese Funktion zudem stetig aktiviert sein. Außerdem setzt die Anwendung voraus, dass du mindestens über 10 MB Speicherplatz auf deinem Handy verfügst.
Es gibt übrigens Tricks, um andere Nutzer der Corona-App herauszufinden. Außerdem solltest du einen Fehler nicht machen, wenn du die Corona-App herunterladen willst.

Neueste Videos auf futurezone.de