Nutzt du dein Smartphone, um Fotos zu schießen und bearbeiten, sollte eine eigene Foto-App nicht fehlen. Denn auch wenn die integrierten Bearbeitungsmöglichkeiten inzwischen durchaus zugelegt haben, kommen sie nicht an eine speziell dafür entwickelte Anwendung heran. Wir zeigen dir sechs Apps, mit denen du unter Android oder iOS deine Bilder bearbeiten kannst.
6 der beliebtesten Foto-Apps im Überblick
#1 „Polish – Foto-App“
- Sterne: 4,9 (Google Play Store) und 4,8 (App Store)
- Bewertungen: über 3,5 Millionen (Google Play Store) und 6.100 (App Store)
Die erste der vorgestellten Foto-Apps ist der Foto-Editor „Polish“. Dieser beinhaltet alle Standard-Bearbeitungsfunktionen und darunter auch zahlreiche Optionen, wie zum Beispiel folgende:
- Über 500 verschiedene Filter, darunter Cartoon und Neon
- Über 100 verschiedene Layout- und Collage-Möglichkeiten
- Verschiedene Löschwerkzeuge
- Textbearbeitungswerkzeuge mit über 100 Schriftarten
- Aufkleber-Funktion
- Drip-Art-Funktion zum Selbstzeichnen
Die einfache, aber äußerst ästhetische Bearbeitung ist bei dieser Foto-App auf jeden Fall gegeben. Wer mehr Funktionen freischalten will, kann die Pro-Version für 7,99 Euro erwerben.
#2 „Canva“
- Sterne: 4,8 (Google Play Store und App Store)
- Bewertungen: knapp 10,8 Millionen (Google Play Store) und 50.000 (App Store)
„Canva“ ist eine kostenfreie Foto-App, mit der du deine Fotos perfektionieren kannst. Dabei hast du eine Auswahl von 60.000 Design-Vorlagen, 700 Text- und Schriftarten und eine Vielzahl an Bearbeitungsoptionen, wie zum Beispiel Helligkeit, Kontrast, Farbe, Konturen, etc. Zudem gibt es bei „Canva“ auch eine Vielzahl an Stickern, Spezialeffekten und Social Media-Vorlagen für deine Fotos. Somit kannst du die verbesserte Version direkt auf Instagram, Facebook, etc. posten.
Aber das war noch nicht alles, was die App draufhat. Mit ihr kannst du nämlich auch Videos aufnehmen, bearbeiten und schneiden, Grafiken erstellen und deine Designs auf Produkte, wie beispielsweise T-Shirts oder Tassen, drucken lassen.
Die App ist also ein Allrounder-Tool, das der Foto-Bearbeitung eine neue Dimension gibt.
#3 „Adobe Lightroom“
- Sterne: 4,5 (Google Play Store) und 4,7 (App Store)
- Bewertungen: knapp 1,6 Millionen (Google Play Store) und mehr als 19.000 (App Store)
Wie üblich erfreut sich eine von Adobes Anwendungen großer Beliebtheit. „Adobe Lightroom“ ist eine kostenlose Foto-App, mit der dir alle möglichen Fotoshop-Bearbeitungen für deine Fotos zur Verfügung stehen. Von Presets über Farbbearbeitung bis hin zur Profi-Kamera. Da ist wirklich alles dabei.
Das tollste daran ist, dass du auch Fotos über die Anwendung machen kannst und alle Fotoversionen, Originale sowie Bearbeitete, in der App gespeichert werden. Außerdem gibt es interaktive Tutorials, an denen du teilnehmen kannst, um die Bildbearbeitung von Profis zu lernen. Das Adobe-Tool ist also nicht nur simpel gehalten und verfügt nicht nur über alle Standard-Bildbearbeitungsfunktionen. Selbst die kostenlose Version ist auch für die professionelle Bildbearbeitung gedacht.
„Adobe Lightroom“ ist also eine Foto-App, die die Anforderungen aller abdeckt. Und, wenn du noch mehr Funktionen brauchst, kannst du die App im Premium-Modell nutzen.
#4 „Picsart – Foto-App“
- Sterne: 4,0 (Google Play Store) und 4,5 (App Store)
- Bewertungen: mehr als 11 Millionen (Google Play Store) und fast 83.000 (App Store)
Eine weitere gute Foto-App ist „Picsart“. Anders als die ersten drei, verfügt diese App lediglich über die Standard-, beziehungsweise Basis-Bearbeitungsfunktionen. Nichtsdestotrotz findest du dort alles, was du brauchst, um deinen Fotos das gewisse Etwas zu verleihen:
- Filter
- Hintergrundradierer
- Texteditor mit verschiedenen Schriftarten
- Bilderauswahl zum Einfügen
- Sticker-Funktion (über 60 Millionen)
- Kollage-Maker und Layout-Funktion
- Zeichenwerkzeug zum Selbstzeichnen
Allerdings sind diese Funktionen beschränkt, wenn du die App kostenfrei nutzt. Dennoch kannst du das Gold-Abonnement sieben Tage kostenlos testen, um zu gucken, ob die Foto-App das ist, wonach du gesucht hast.
#5 „Snapseed“
- Sterne: 4,4 (Google Play Store) und 3,5 (App Store)
- Bewertungen: mehr als 1,6 Millionen (Google Play Store) und fast 1.500 (App Store)
Bei „Snapseed“ handelt es sich um einen Foto-Editor aus dem Hause Google. Dabei bietet er dir umfangreiche Funktionen, mit denen du so ziemlich alles machen kannst, was man sich von einem modernen Bearbeitungstool erwartet. Neben den klassischen Features wie Helligkeit, Kontrast, Sättigung und anderen werden dir hier auch diverse Filter und Sonderfunktionen wie Tilt-Shift geboten. Sogar RAW-Formate erkennt die nützliche App.
Snapseed ist dabei vollkommen kostenfrei zu nutzen und somit in jedem Fall einen Download wert.
#6 „PhotoRoom Studio Photo Editor“
- Sterne: 4,5 (Google Play Store) und 4,8 (App Store)
- Bewertungen: mehr als 795.000 (Google Play Store) und rund 55.000 (App Store)
Die App „Photo Room“ ist kein einfacher Foto-Editor. Vielmehr lassen sich hiermit einzelne Objekte und Personen in einem Bild retuschieren oder ausschneiden. Entscheidest du dich für letzteres, kannst du diese entweder auf einen weißen oder auf einen der über 1.000 auswählbaren Hintergründe platzieren.
Das ganze funktioniert intuitiv und die Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen. Auch einfache Bildbearbeitung ist mit an Bord. Möchtest du jedoch umfangreiche Änderungen vor dem Ausschneiden vornehmen, solltest du das Bild vorher mit einer der anderen Foto-Apps aus unserer Auflistung bearbeiten.
Quellen: Google Play und App Store
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.
Die mit „Anzeige“ oder einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.