Die Router von AVM sind ohne Zweifel die beliebtesten Geräte unter Internetnutzern. Dennoch kann es sich lohnen das FritzBox-WLAN zu verbessern, vor allem, wenn die mittels nützlichem Windows-Tool möglich ist. Das Besondere: Damit lassen sich auch Router anderer Hersteller optimieren.

FritzBox-WLAN verbessern: Windows-Tool Wi-Fi Scanner hilft
Es gibt gute Gründe, auch bei der FritzBox das WLAN verbessern zu wollen. Ist das Signal nicht überall stark genug oder instabil, kann das oft genug zu Frust führen. Findest du dagegen heraus, an welcher Stelle dein AVM-Router bestmöglich positioniert ist, kann dies deine Problem schon lösen. Hier kommt das Windows-Tool Wi-Fi Scanner ins Spiel.
Wie Chip.de de empfiehlt, eignet sich das Windows-Tool sehr gut dazu, Informationen über störende Funknetze in der näheren Umgebung zusammenzutragen. Diese können dein Signal einschränken und sollten dementsprechend nicht außer Acht gelassen werden. Um dein FritzBox-WLAN zu verbessern, kannst du Wi-Fi Scanner zehn Tage kostenlos nutzen, um das Umfeld zu scannen.
Diese Informationen findet der Scanner
Was dir dann zur Verfügung steht, sind Angaben zu den Netzwerken in deiner Nähe, SSID, MAC-Adresse, Router-Hersteller und anderes. Dazu kommen Informationen über die Signalstärke der Fremdnetzwerke sowie die Frequenzen, auf denen Nachbarn funken, wie 2,4 und 5 GHz-Bereiche. Um dein FritzBox-WLAN zu verbessern, ist das Windows-Tool ein guter Wegweiser. Beachte aber: Nach der Testphase kostet der Wi-Fi Scanner rund 100 US-Dollar. Die Software ist zudem nur auf Englisch erhältlich.
Wie du den WLAN-Empfang dann konkret verbessern kannst, lässt sich daraus nämlich ableiten. Die größten Störenfriede für dein Internet sind übrigens zum Teil recht überraschend. Dafür gibt es eine Stelle, die für dein WLAN besonders gut ist.

Neueste Videos auf futurezone.de