Veröffentlicht inDigital Life

Das passiert, wenn dein Handy-Ladegerät in der Steckdose bleibt

Wer den Handy-Akku und Co. richtig laden will, sollte darauf achten, nicht das Ladekabel in der Steckdose zu lassen. Es kann Folgen haben.

Ladegeräte in einer Steckdosenleiste
Das Ladekabel in der Steckdose zu lassen, kann Folgen haben. © Getty Images/Elva Etienne

Vielen unterläuft ganz unbewusst ein Fehler nach der Stromversorgung von Mobiltelefon und Co. Sie ziehen zwar das Gerät selbst vom Stecker, aber das Ladekabel wird in der Steckdose gelassen. Genau diese Angewohnheit kann am Ende zu Problemen führen. Darum achte künftig auf Folgendes.

Dein Ladegerät bleibt immer in der Steckdose? Damit musst du rechnen

Gleich zwei mögliche Konsequenzen drohen, wenn das Ladekabel regelmäßig in der Steckdose verbleibt. Vor allem in Zeiten der Energiekrise kann es hilfreich sein, darauf zu achten. Selbst wenn es sich dabei nur um ein kleines Gerät mit überschaubarem Verbrauch handelt. Dazu kommen Sicherheitsaspekte, aus denen du am besten den Stecker ziehen solltest.

#1 Kostenfalle Ladegerät

So einfach es klingt, aber es kann dich in erster Linie Geld kosten, dein Ladekabel in der Steckdose zu lassen. Das liegt daran, dass weiter Strom transformiert wird, wenn weder Handy noch Co. angeschlossen ist. Es entstehen dir also permanent Stromkosten, solange du das Gerät nicht vom Netz trennst.

Um deine Akkus zu laden, ohne unnötig Geld zu verbrennen, ist dies die einfachste Methode. Das gilt insbesondere, wenn du nicht nur ein Ladegerät verwendest, sondern mehrere Ladekabel in der Steckdose verbleiben.

Willst du herausfinden, ob dein Ladegerät auch ohne dein Handy Strom frisst, kannst du einen einfachen Test machen. Ist der Stecker warm, fließt auch Strom. Bei Geräten mit höherer Leistung kannst du zusätzlich ein elektrisches Summen hören.

Natürlich kommen dabei keine enormen Beträge zusammen, mehrere Kilowattstunden schafft ein Ladekabel, das du in der Steckdose gelassen hast, aber dennoch. Geht das Gerät am Ende vielleicht noch durch Überladung kaputt, musst du zusätzliches Geld für ein neues ausgeben.

#2 Brandgefahr durch Ladekabel

Tatsächlich kann es unter bestimmten Umstände aber auch gefährlich werden, das Ladekabel in der Steckdose zu lassen. Das gilt, wenn das Gerät einen Defekt hat und nicht mehr reibungslos funktioniert. Da ein solcher Fehler nicht immer sofort zu erkennen ist, kann es also passieren, dass dein Ladegerät überhitzt und Brandgefahr besteht.

Vor allem billige No-Name-Produkte können hier zur Gefahrenquelle werden. Um deinen Akku richtig zu laden, solltest du also nicht nur auf die Geräte des zugehörigen Herstellers zurückgreifen, sondern auch nie übermäßig lange dein Ladekabel in der Steckdose lassen.

Fazit: Ein kleines Detail mit großer Wirkung

Ja, es kann gefährlich, aber auch teuer werden, dein Ladekabel in der Steckdose zu lassen. Willst du all deine Akkus richtig laden, gehört es also auch dazu, auf solche Details zu achten.

Quellen: eigene Recherche

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.