Mit Amazons Echo haben Nutzerinnen und Nutzer unzählige Möglichkeiten. Je nach Sprachbefehl hilft Alexa bei bestimmten Aufgaben, informiert, kauft ein oder unterhält einfach nur. Durch ihre jüngste, dazu gewonnene Fähigkeit soll sogar Schlafen besser werden.
Amazon Echo: Verbesserter Schlaf dank Alexa
Nicht nur in Küche, Wohnzimmer und Co. sind die Echo-Lautsprecher eine Hilfe. Auch im Schlafzimmer kann Amazons Echo nützlich sein. Dazu kommt eine Alexa-Funktion, die aus einer Kooperation mit dem App-Entwickler Calm entstanden ist.
Das Unternehmen bietet mit der gleichnamigen Meditations- und Schlaf-App einen kostenpflichtigen Service, der in begrenztem Umfang auch durch Alexa in Anspruch genommen werden kann. Vorerst jedoch (vorerst) nur durch US-amerikanische Nutzer*innen.
Ausgezeichnet wurde die Anwendung nach eigener Aussage bereits als „Apple’s App of the Year 2017“, „Apple Best of 2018“ und „Google Play Editor’s Choice 2018“. Dazu erhielt sie das Prädikat „die weltweit glücklichste App“ vom Center for Humane Technology. Die Calm-App bietet unter anderem folgende Optionen:
- Meditieren: Lerne verschiedene Methoden des Meditierens
- Schlaf: Verbessere deine Schlafqualität
- Musik: Exklusive Stücke zum Fokussieren, Entspannen und Schlafen
- Körper: Videoeinheiten für Stretching und bedachte Bewegung
- Masterclass: Audioprogramme namhafter Expert*innen
- Scenes: Natürliche Umgebungen und Klänge für Entspannung, Schlaf, Arbeit oder Lernen
So nutzt du die Alexa-Funktion in Deutschland
Auf der englischsprachigen Seite hat das Unternehmen die Einführung der neuen Amazon Echo-Funktion im Februar offiziell bestätigt. Dazu hieß es: „Calm hat sich kürzlich mit Amazon zusammengetan, um Nutzern den Calm-Alexa-Skill bereitzustellen!“ Auch eine Anleitung, wie das Feature dem eigenen Lautsprecher hinzugefügt werden kann, war vorhanden.
Ganz aktuell scheint der Zugang zur neuen Funktion allerdings nur für bereits bestehende Kund*innen möglich. Calm schreibt dazu: „Der Calm-Skill für Alexa ist gegenwärtig für neue Nutzer nicht verfügbar.“ Auch die genannte Anleitung stellte man anscheinend offline gestellt. Die Gründe dafür sind nicht bekannt.
Auch auf der deutschen Seite liest man gegenwärtig (noch) etwas ähnliches: „Aktuell ist die Calm-App nicht mit dem Amazon Echo oder Alexa kompatibel. Wir arbeiten aber daran, diese Funktion in Zukunft bereitstellen zu können.“
Als Alternative gibt das Unternehmen einen Workaround durch iOS-Geräte an. Damit und via AirPlay lasse sich Calm über den Amazon Echo abspielen. Hinweis: In beiden Fällen kann die App nur verwendet werden, wenn die dafür anfallenden Abo-Gebühren bezahlt werden. Laut Homepage kann sie aber kostenlos getestet werden.
Quelle: Calm
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.