Veröffentlicht inDigital Life

Aufkleber am Auto: Wer sie hier platziert, zahlt bis zu 90 Euro Strafe

Für das Bekleben deines Pkw gibt es sehr konkrete Regeln. Hältst du dich nicht daran, kann es schnell recht teuer werden.

© Kzenon - stock.adobe.com

Die besten Apps für günstiges Tanken // IMTEST

Die Spritpreise steigen, Autofahren wird immer teurer. Damit Sie immer die günstigste Tankstelle finden, hat IMTEST die beliebtesten Tank-Apps geprüft. Das Ergebnis zeigt: Nicht jede App gibt Preise korrekt an. Welche ist die beste?

Es gibt einige Vorschriften rund um Straßenverkehr und Teilnehmende, die nicht allen bekannt sind. Dazu zählt vermutlich vieles, das durch die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) zum Thema Aufkleber am Auto festgesetzt ist.

Autoaufkleber: Das sagt die StVZO

Wenn es beim eigenen Personenkraftfahrzeug (Pkw) nicht nur um das Fahrgefühl, sondern auch um die Optik geht, solltest du dir die StVZO am besten noch einmal genau anschauen. Denn schnell können sie verboten sein, je nachdem, was du für welche und vor allem wo du Aufkleber am Auto anbringst.

Unter in Paragraf 40 Absatz 1 heißt es dazu beispielsweise „Scheiben aus Sicherheitsglas, die für die Sicht des Fahrzeugführers von Bedeutung sind, müssen klar, lichtdurchlässig und verzerrungsfrei sein.“ Das bedeutet, dass Größe und Platzierung deiner Autoaufkleber schnell zum Problem werden können. Auch verbotene Symbole gehören logischerweise nicht auf das Fahrzeug.

Vermeide diese Fehler

Wie dem Bußgeldkatalog zu entnehmen ist, brauchen Autofahrer*innen bei einem großflächigen Aufkleber auf der Heckscheibe eine sogenannte Allgemeine Betriebserlaubnis. Diese muss beim Kauf stets beigefügt sein und immer im Fahrzeug mitgeführt werden.

Für „Windschutzscheibe(n) sind Aufkleber nicht zulässig, wenn diese größer als 0,1 m² sind und sich im direkten Sichtfeld befinden! Eine Ausnahme gilt hier nur für die gesetzlich vorgeschriebenen Sticker wie Umweltplakette und Vignetten“, heißt es weiter.

Besonders wichtig ist aber natürlich der direkte Sichtbereich der fahrenden Person. Hier gilt laut Bußgeldkatalo ein regelrechtes Verbot, denn „Scheiben, die im Sichtfeld des Fahrers liegen – also Frontscheibe und die beiden vorderen Seitenscheiben vor der B-Säule – sind beim Verkleben absolut tabu! Es ist untersagt, diese für das Sichtfeld des Fahrers wichtigen Scheiben abzudecken. Damit sind weder die Tönung der Autoscheiben noch das Bekleben gestattet. Grund hierfür ist, dass dem Fahrer die notwendige Sicht genommen wird oder aber auch schon durch kleinste Störfaktoren im Sichtfeld eine Irritation möglich ist.“

So teuer kann es werden

Wer sich nicht an die Regeln zu Aufklebern auf dem Auto hält und erwischt wird, dem drohen die folgenden Strafzahlungen:

StrafbestandBußgeldPunkt
Fahren bei eingeschränkter Sicht10 Euro
Scheinwerfer verdeckt
… mit Gefährdung anderer
… mit Sachschaden
20 Euro
25 Euro
35 Euro
Fahren mit einem nicht zulässigen Fahrzeug
… mit Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit
25 Euro
90 Euro

1
Nummernschild abgedeckt65 Euro
Bußgeldtabelle zu Autoaufklebern

Übrigens: Auch bei der Missachtung verschiedener Kennzeichen zahlst du unter Umständen sehr viel. So kostet es 100 Euro, dieses Verkehrsschild zu übersehen. Und auch, wenn du an der Ampel stehst, gilt es einen Fehler zu vermeiden.

Quellen: Gesetze im Internet, Bußgeldkatalog

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.