Veröffentlicht inNetzpolitik

Äthiopien: Internet abgeschaltet wegen Schulprüfung

Die Befürchtung, dass gewisse Fragen und Antworten wichtiger Abschlussprüfungen ihren Weg online finden könnten, veranlasste das Land, das Netz lahm zu legen.

Zumindest im Netz kann nicht mehr geschummelt werden. Foto:

Äthiopien hat am Dienstag offenbar den Zugang zum Internet gekappt. Das berichtet Quartz, das sich dabei auf Medienberichte und Tweets beruft. Demnach war ab Dienstagabend – Äthiopien liegt zwei Stunden vor der mitteleuropäischen Sommerzeit – das Internet für zumindest zwölf Stunden nicht verfügbar. Damit sollte verhindert werden, dass die Aufgaben wichtiger Prüfungen als Leak im Internet landen. Derzeit nehmen knapp 1,2 Millionen Schüler der zehnten Schulstufe an den Abschlussprüfungen teil. Weitere 288.000 Schüler der zwölften Schulstufe bereiten sich auf jene Prüfung vor, die sie zum Studium an einer Universität berechtigen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Twitter, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Wie lange die Sperre dauerte ist unklar. Während die Behörden von zwölf Stunden sprachen, beklagten zahlreiche Personen auch darüber hinaus Probleme. Googles Transparenzreport zeigt den plötzlichen Traffic-Abfall ebenfalls an. Die äthiopischen Behörden haben immer wieder derartige Maßnahmen ergriffen: Im Juli 2016 wurden vorübergehend Plattformen wie Facebook, Twitter oder der Messenger Viber blockiert. Zuvor wurden Fragen einer Prüfung online veröffentlicht.

Internet-Abdrehung auch in anderen Ländern normal

Auch in anderen Ländern, beispielsweise dem Irak oder Algerien, wurden ähnliche Maßnahmen ergriffen. Im Irak wurden im Vorjahr drei Tage lang in Folge das Internet während der Prüfungen abgedreht, um den Schülern das Schummeln zu erschweren. Derartige Maßnahmen sind nur in Ländern möglich, in denen das Internet noch nicht so tief verwurzelt ist. Lediglich 2,9 Prozent der rund 99 Millionen Einwohner Äthiopiens haben Zugriff auf das Internet. Die Regierung überwacht die Aktivität der Nutzer stark und reagiert auf kritische Veröffentlichungen mit Haftstrafen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.