Noch vor einem Jahr ließ Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verlauten, dass sie ein KI-Start-up gründen würde. Da ihre straffe Agenda im Kanzleramt das wohl nicht zulässt, müssen sich eben andere um das große Thema „Künstliche Intelligenz in Deutschland“ kümmern. Nun geht aus einem Papier der großen Koalition hervor, dass die Bundesregierung zu diesem Zweck innerhalb der nächsten sechs Jahre ordentlich Geld investieren möchte. 3 Milliarden Euro sollen in Forschung und Digitalwirtschaft rund um KI in Deutschland fließen.
Strategie zur künstlichen Intelligenz
Im Jahr 2019 gibt es für Deutschland zunächst einmal 500 Millionen Euro, um die Forschung rund um Künstliche Intelligenz zusätzlich zu fördern:
- Steuerliche Begünstigungen für Unternehmen, die KI-Projekte vorantreiben
- Errichtung von KI-Kompetenzzentren
- Reallabore, um neue KI-Technologien zu erproben
Diese Investitionen sieht die Bundesregierung als Motivation für Wirtschaft, Wissenschaft und die Bundesländer, sich im Bereich KI besonders zu engagieren und damit Innovationen voranzutreiben.
Förderung der KI-Forschung
Teil des Projektes ist auch, die Forschung an den Universität im Bereich KI auf Exzellenzstatus zu katapultieren. Hierfür ist die Bereitstellung von 100 zusätzlichen Professuren geplant. Zudem soll mehr Wissen in kleinen und mittelgroßen Unternehmen vermittelt werden. Gerade hier fehlt in Deutschland noch einiges an Erfahrung mit Künstlicher Intelligenz.
Gütesiegel für deutsche KI
Ab 2020 soll die KI-Strategie auf ihre Wirksamkeit überprüft und angepasst werden. Langfristiges Ziel sei es, dass „Artificial Intelligence made in Germany“ zu einem weltweit anerkannten Gütesiegel wird. Weiterhin soll die Datenbasis von Unternehmen gestärkt werden –mithilfe von Datenfreigabe durch staatliche Behörden in Deutschland.
Die Pläne der Bundesregierung könnten Deutschland in seiner Technologie-Expertise voranbringen: Immerhin soll Künstliche Intelligenz Tierversuche ersetzen, Hacker identifizieren und sogar die Menschheit vor sich selbst retten.