Veröffentlicht inDigital Life

Staatstrojaner: Opfer der Spyware Pegasus berichten

Ihm Rahmen der Affäre um den WhatsApp-Hack und Staatstrojaner Pegasus haben nun erstmals einige der Opfer das Wort ergriffen.

Kameralinse
Immer wieder wird der Staatstrojaner Pegasus mit Menschenrechtsverletzungen in Verbindung gebracht. © Getty Images/Peter Dazeley/kvasay [M]

Seit einigen Jahren nun ist das Spionageprogramm Pegasus in Umlauf. Entwickelt wurde es von dem israelischen Technologieunternehmen NSO Group und kann iOS- wie Android-Geräte vielfältig manipulieren. Darüber hinaus ermöglicht es den Zugriff und die Verbreitung über die damit verbundene Cloud. Auf Smartphones gerät die häufig als Staatstrojaner verwendete Software mitunter über einen WhatsApp-Hack.

Kameralinse

Staatstrojaner: Opfer der Spyware Pegasus berichten

Ihm Rahmen der Affäre um den WhatsApp-Hack und Staatstrojaner Pegasus haben nun erstmals einige der Opfer das Wort ergriffen.

WhatsApp-Hacks: Das steckt hinter Pegasus

Verkauft werden Staatstrojaner in der politischen Debatte unter anderem mit dem Argument der allgemeinen Sicherheit. Sie sollen es Behörden ermöglichen, Strafttäter einfacher dingfest zu machen. Tatsächlich erleichtert die Software dies ungemein, allerdings kommt es ebenso darauf an, welche Art von Staat Programme wie Pegasus einsetzt.

In demokratischen Systemen etwa sind dem Einsatz eines Staatstrojaners in der Regel beachtliche rechtliche Hürden vorausgesetzt. Andere, etwa autoritäre, Systeme setzen solche Barrieren meist nicht voraus. Mitunter aus diesem Grund wird die Spyware der NSO Group immer wieder mit Menschenrechtsverletzungen in Verbindung gebracht. 2019 ging schließlich Facebook gegen das Unternehmen vor Gericht, da Pegasus in gut 1.400 Fällen über einen WhatsApp-Hack auf die Smartphones von Nutzern aus aller Welt geschleust worden sein soll.

Aktivisten im Fokus des Staatstrojaners

Betroffen von der Attacke waren mitunter Menschenrechtler, Journalisten und Aktivisten. Selbst innerhalb Europas gerieten Menschen ins Visier der Hintermänner, die sich für die Unabhängigkeit Kataloniens einsetzten, unter ihnen Parlamentspräsidenten Roger Torrent. In Folge einer solchen Überwachung kann es außerhalb der EU zu Inhaftierungen, Folter oder sogar Hinrichtungen kommen. Im Interview mit Access Now haben einige der Betroffenen ihre Geschichte erzählt:

Bela Bhatia, Anwältin in Indien:

„Mein Name ist Bela Bhatia. Ich lebe in Jagdalpur im Bezirk Bastar im indischen Bundesstaat Chhattisgarh. Ich arbeite hier als Menschenrechtsanwältin und -aktivistin, unabhängige Forscherin und Autorin. Bevor ich im Januar 2015 nach Bastar umzog, war ich Honorarprofessor am Tata Institute of Social Sciences in Mumbai. Meine Verbindung zu Bastar reicht bis ins Jahr 2006 zurück. Bastar ist seit 2005 Schauplatz eines ‚Krieges‘ zwischen der indischen Regierung und der Kommunistischen Partei Indiens (Maoisten). Seitdem gab es eine Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen an den indigenen Adivasi-Bewohnern der Dörfer des Kriegsgebiets. Ich gehörte zu den anderen Mitgliedern der Zivilgesellschaft, die diese Exzesse dokumentierten, sich dazu äußerten und dagegen schrieben sowie die Opfer vor Gericht vertraten.

Ich glaube, dass ich ins Visier genommen wurde, weil die Landes- und Bundesregierungen Indiens nicht wollen, dass Einzelpersonen die Straflosigkeit der Polizei und des Paramilitärs bezeugen oder sich dagegen aussprechen, während sie ihre Pläne zur Niederschlagung der maoistischen Bewegung mit brutaler Gewalt und illegalen Mitteln durchführen. Neben den Problemen, die mit der maoistischen Bewegung zusammenhängen, gibt es noch andere Probleme, die die Regierungsführung und die demokratischen Rechte der Bürger betreffen, insbesondere der Adivasi in diesem Gebiet – das unter den fünften Anhang der indischen Verfassung fällt, der ihnen besonderen Schutz gewährt –, die mit Füßen getreten werden, zum Beispiel die Förderung der Bergbauindustrie im Interesse privater Konzerne ohne ein ordentliches Verfahren. Die Regierung ist bestrebt, selbst gewaltfreie Mobilisierungen zur Wahrung solcher demokratischen Rechte zu unterbinden.

Unabhängige Beobachter und Akteure, ob Einheimische oder Besucher, werden in dieser Gegend seit vielen Jahren kontinuierlich überwacht und schikaniert, darunter auch einheimische Jugendliche, besonders gebildete, die schikaniert und willkürlich verhaftet wurden, Sozialarbeiter, Journalisten, Anwälte und Akademiker, die bedroht, vertrieben oder unter falschen Anschuldigungen angeklagt wurden.

Wie andere war auch ich in den Jahren 2016-17 solchen Überwachungen, Schikanen, Drohungen und Etikettierungen – als ‚Naxaliten-Agent‘ und ‚urbaner Naxalit‘ – sowie Angriffen verschiedenster Art durch Polizei, paramilitärischen und Bürgerwehrorganisationen ausgesetzt. Zum Beispiel wurde ein anonymes Flugblatt mit meinem Foto, das mich als ‚Naxaliten-Agent‘ bezeichnete (eine implizite Aufforderung zur Gewalt), im März 2016 von Mitgliedern einer feindseligen Kundgebung, die von einer Bürgerwehr in dem Dorf organisiert wurde, in dem ich wohnte, in der Gegend verteilt; mein Telefon wurde mir von einem maskierten Mann entrissen, als ich versuchte, über eine von Polizei und Bürgerwehr organisierte Kundgebung in Jagdalpur im September 2016 zu berichten; im Oktober 2016 wurde mein Bildnis zusammen mit dem anderer Aktivisten von der Polizei in mehreren Distrikthauptquartieren verbrannt; und im Januar 2017 versuchten Schläger einer Bürgerwehr, mich in der Nacht zu bedrohen und griffen am nächsten Morgen mein Haus an, eine gemietete Unterkunft in einem Dorf, mit der Absicht, mich zu vertreiben. Außerdem war mir bewusst, dass mein Telefon höchstwahrscheinlich angezapft wurde und meine Bewegungen oft verfolgt wurden.

Daher war ich nicht überrascht, als ich von John Scott-Railton, einem leitenden Forscher des Citizen Lab an der Universität von Toronto, erfuhr, dass mein Telefon mit einer Spyware namens Pegasus gehackt worden war, die von der israelischen Cyber-Warfare-Firma NSO Group exklusiv an Regierungen verkauft wurde. Ich sah das als eine Fortsetzung der älteren Überwachung in einer ausgefeilteren Form.

Die Auswirkung dieser Überwachungsaktivitäten, die in der Pegasus-Operation gipfelten, ist, dass ich gezwungen bin, in einem Umfeld des Verdachts zu arbeiten und ein eingeschränktes Leben zu führen. Es ist umso schwieriger geworden, unter den Gemeindemitgliedern Vertrauen für jegliche gemeinsame Aktivität aufzubauen. Außerdem konnte ich nicht dort leben, wo ich gerne gelebt hätte, nämlich in einem Dorf in der Nähe der Stadt, in der ich jetzt lebe und wo ich im Januar 2017 angegriffen wurde. Ich war auch nicht in der Lage, in anderen Funktionen zu arbeiten, die ich gerne gehabt hätte; zum Beispiel hätte ich gerne mit der Universität hier zu tun gehabt, aber auch die Universitätsbeamten sind mir gegenüber misstrauisch geworden.

Die Tatsache, dass ich ins Visier der internationalen Spionage geraten bin, hat all die früheren Gerüchte und ihre möglichen Folgen noch verstärkt. Die Pegasus-Operation hat die Überwachung auf eine neue Ebene gehoben und mich noch umstrittener und angreifbarer gemacht, als ich es ohnehin schon war. Ich muss auch mit der ständigen Befürchtung leben, aufgrund falscher Anschuldigungen verhaftet zu werden, wie es in letzter Zeit schon mehreren anderen Aktivisten in diesem Land passiert ist.“

Aboubakr Jamaï, Journalist aus Marokko:

„Seit mehr als 10 Jahren bin ich als Journalist in Marokko tätig. Ich habe zwei Wochenmagazine gegründet und geleitet. Unsere Arbeit wurde mit internationalen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem International Press Freedom Award des Committee to Protect Journalists. Nach mehreren Verboten und erfundenen Verleumdungsklagen, die zu hohen Geldstrafen führten, wurde ich 2007 aus dem Land vertrieben. Im Jahr 2010 gingen die Publikationen nach einem staatlich gelenkten Anzeigenboykott in Konkurs. Nachdem ich Marokko verlassen hatte, begann ich eine neue Karriere als Berater und Lehrer.

Bei zwei Gelegenheiten in den letzten zwei Jahren wurde vertrauliche Arbeit, die ich für meinen Kunden geleistet habe, an die dem marokkanischen Regime nahestehenden Medien weitergegeben. In den Artikeln über meine Arbeit wurden Inhalte, die von meinem Telefon gestohlen wurden, verwendet, um berufliche Bekannte zu verleumden. Während ich in Marokko war, handelte ich immer in der Annahme, dass meine Telefone vom Staat abgehört wurden. Außerhalb Marokkos hoffte ich, arbeiten und meinen Lebensunterhalt verdienen zu können, ohne dass der marokkanische Staat mich ausspioniert und die Beziehung zu meinen Berufspartnern gefährdet. Dank der Recherchen von Citizen Lab erfuhr ich, dass mein Telefon mit der Spyware Pegasus infiziert war. Auch meine Kunden wussten davon und haben seitdem meine Dienste nicht mehr in Anspruch genommen.

Als Professor leite ich die Abteilung für internationale Beziehungen eines in Frankreich ansässigen Auslandsstudienprogramms. Die meisten unserer Studenten sind U.S.-Bürger. Zu meinen Aufgaben gehört es, Reiseseminare in Marokko zu organisieren und zu leiten. Seit den Spionage-Enthüllungen mache ich mir Sorgen, unsere Studenten nach Marokko zu bringen.

Von einem autoritären Staat bespitzelt zu werden, verdirbt nicht nur Ihre beruflichen Beziehungen, sondern reduziert auch Ihren sozialen Kreis. Sie gefährden Ihre Verwandten und Freunde allein durch die Tatsache, dass Sie frei mit ihnen telefonieren. Sie neigen folglich dazu, ihre Interaktionen mit Ihnen zu reduzieren. Der größte Teil meiner Familie lebt in Marokko. Obwohl ich gelegentlich in mein Heimatland zurückkehre und meine Verwandten besuche, führe ich die meisten Gespräche mit ihnen über das Telefon. Zu wissen, dass unsere Gespräche ausspioniert werden, ist für sie und für mich emotional belastend.“

Placide Kayumba, Mitglied der ruandischen Opposition im Exil:

„Ich bin ziemlich sicher, dass ich ins Visier genommen wurde, weil ich die Regierung von Ruanda kritisiert habe. Diese Regierung ist eine Diktatur. Sie wissen genau, wie die Regierung von Ruanda arbeitet. Als ich Studentin [in Belgien] war, haben wir eine gemeinnützige Organisation (Jambo- asbl) gegründet, die begann, eine andere Darstellung über Ruanda, die Regierung, das Regime zu veröffentlichen. Ich war der erste Präsident dieser Organisation. Wir starteten eine Website mit Informationen, ich schrieb einige Artikel (Jambo News) und organisierte einige Konferenzen, Demonstrationen, um das Bewusstsein in Ruanda und der Region der Großen Seen“ im Allgemeinen zu erhöhen.

2015 oder 2016 wurde ich von Regierungsvertretern ins Visier genommen. Ich trat auch einer Oppositionspartei mit Victoire Ingabire bei. Im Jahr 2018 ging ich in den Vorstand der Partei [die Vereinigten Demokratischen Kräfte/ Forces Democratiques Unifiées – Inkingi, auch bekannt als FDU-Inkingi] und ich fuhr fort, das Bewusstsein zu schärfen und für den Wandel von der Diktatur zur Demokratie zu kämpfen.

In jenen Jahren wurden in Ruanda einige Menschen getötet, darunter auch Kollegen der Partei. Anselme Mutuyimana wurde im Norden Ruandas verhaftet; einige Leute fanden seine Leiche. Der Vizepräsident der Partei, Boniface Twagirimana, ist im Oktober 2018 [aus seiner Gefängniszelle] verschwunden. Wir wissen immer noch nicht, wo er ist, nehmen aber an, dass er tot ist. Eugene Ndereyimana ist ein weiteres Mitglied der Partei, das verschwunden ist.

Ich habe [dieses Verschwindenlassen] kritisiert und versuche, Unterstützung von Menschenrechtsgruppen wie Amnesty und der UN-Menschenrechtsorganisation zu bekommen. Wir brauchen Hilfe, um herauszufinden, was mit diesen Menschen passiert ist, eine unabhängige Untersuchung. Die Regierung will das nicht untersuchen.

Ich wurde als Staatsfeind betrachtet. Ich bin nicht überrascht, dass ich mit Spionageprogrammen ins Visier genommen wurde, [damit die Regierung] sehen kann, mit wem ich in Ruanda in Kontakt war. Vielleicht wurden die Leute, die getötet wurden, ins Visier genommen, weil sie Leute in ihrer Partei [der FDU] waren. Ich habe einige Nachrichten [mit ihnen] ausgetauscht, nichts, was als kriminell angesehen werden könnte, und habe mit ihnen diskutiert, was sie tun können, um viele Menschen zu mobilisieren, um zu Demokratie, mehr Freiheit und Meinungsfreiheit zu gelangen.

Die Häuser der Menschen wurden zerstört, weil sie keine offiziellen Landtitel haben. Um einen Weg zu finden, das Land zu bekommen, [wurden sie] auf die Straße geworfen, wurden obdachlos, [und erhielten] keine finanziellen Mittel von der Regierung. Ich habe mit Menschen in Ruanda an diesem Thema gearbeitet. Ich wurde zur Zielscheibe, weil ich ein Menschenrechtsaktivist war, und das gefiel ihnen nicht. Sie mögen keine Leute, die sie bekämpfen. Ich kämpfe nicht gegen sie, sondern versuche, mehr Freiheit von ihnen zu bekommen. Ich möchte, dass sie offener für andere Visionen sind, für andere politische Akteure.

Ich fand heraus, dass ich ins Visier genommen wurde, nachdem ich einen Artikel in der Financial Times gelesen hatte, in dem Ruanda als ein Land erwähnt wurde, das diese Spionagesoftware verwendet. Ich konnte mir denken, dass ich sicherlich ins Visier genommen wurde. Es gibt eine Geschichte von Angriffen auf soziale Netzwerke von offizieller Seite.

Die Bestätigung, dass ich ins Visier genommen wurde, kam von WhatsApp, als WhatsApp begann, mit Citizen Lab zusammenzuarbeiten. Citizen Lab kontaktierte mich mit einigen Fragen, um zu sehen, ob mein Telefon irgendwelche Anomalien aufwies. Sie erklärten, dass es einen Angriffsversuch auf mein Telefon/Gerät gegeben hatte. Dann informierten sie mich, dass WhatsApp eine Nachricht senden würde, um alle Personen zu informieren, die angegriffen worden waren. Ein paar Tage später erhielt ich eine Nachricht von WhatsApp. Ich weiß nicht, ob sie [die Regierung] etwas von meinem Telefon genommen haben. Das ist die große Frage.

Was schädlich ist, ist, dass sie über deine Familie Bescheid wissen, wo deine Kinder zur Schule gehen. Wenn Sie Nachrichten austauschen, wissen Sie nicht, ob jemand anderes [Zugang zu] ihnen haben könnte, [jemand] der kriminelle Pläne gegen Sie hat.

Es gibt viele Auswirkungen [die das Targeting auf mich hatte]. Meine Freunde kontaktieren mich jetzt nicht mehr so leicht. Sie denken, dass mein Telefon überwacht wird. Mein soziales Leben wurde beeinträchtigt.

Meine Sicherheit – ich kann mich nicht frei bewegen, wo ich will, weil sie lokalisieren können, wo ich bin. Das sind die Dinge, über die man nachdenkt, wenn einem so etwas passiert. Es gibt einige Orte, an die ich nicht einfach gehen kann. Hauptsächlich Afrika, da sie in einigen Ländern Afrikas leicht Menschen töten können. Für meine Sicherheit kann ich mich nur in einigen Ländern bewegen, in denen ich mich sicher fühle (USA und in Europa). Selbst in Belgien wissen wir, dass es hier einige Zellen gibt.

Finanziell – das ist schwer zu sagen. Ich muss die Art und Weise, wie ich kommuniziere, anpassen, wenn ich einige Leute kontaktiere. Ich muss sicher sein, dass es sicher ist. Ich muss Wege finden, um außerhalb der üblichen Kanäle zu kommunizieren. Das kann etwas Geld kosten. Ich muss mich bewegen, um Menschen von Angesicht zu Angesicht zu sehen, um sicher zu sein, dass ich nicht abgehört werde. Es ist eine andere Art zu leben.

Professionell – wenn jemand so viel bezahlen kann, um Ihre Kommunikation zu kontrollieren/überwachen, ist er bereit, viel mehr zu tun. Mit der Zeit könnten sie [die Regierung] einige Informationen in meine Geräte (meine beruflichen Geräte) einspeisen, und dadurch können sie alles in meinem Telefon stehlen, sie können Nachrichten von sich in meinem Telefon aufzeichnen. Das befürchte ich.

Als ich erfuhr, dass sie es auf mein Telefon abgesehen hatten, hatte ich keine Ahnung, dass so etwas passieren könnte. Vor allem, wenn man WhatsApp benutzt, von dem alle sagen, dass es so sicher ist.

Irgendetwas in meinem Kopf veränderte die Art, wie ich Technologie sehe. Ich vertraue ihr nicht mehr. Für mich kann alles ins Visier genommen werden, und sie können spionieren, wie sie wollen.

Für mich kann jede Anwendung eine Schwachstelle haben. Ich gehe davon aus, dass jeder Kommunikationskanal ausspioniert werden kann. Der einzige Weg, um sicher zu sein [frei von Kommunikationsüberwachung zu sein], ist, jemanden persönlich zu treffen, ohne seine Telefone an einem Ort, an dem es keine Möglichkeit gibt [ausspioniert zu werden].

[Über das Erreichen von Gerechtigkeit in] Ruanda – wenn ich nach Ruanda gehen würde, würden sie mich gerne ins Gefängnis stecken oder mich töten. Denn sie töten Leute wie Anselme Mutuyimana, [der] in unserer Partei keinen Platz im Vorstand hatte [er war ein Assistent von Victoire Ingabire]. Ich war der dritte Vizepräsident [der FDU]. Wenn sie ihn auf diese Weise töten konnten, können Sie sich vorstellen, was sie tun würden, wenn sie mich finden würden. In Ruanda gibt es keine Gerechtigkeit für irgendetwas. Selbst Menschen, die jetzt obdachlos sind, weil sie [die Regierung] beschlossen haben, ihre Häuser an reiche Freunde zu geben. Es gibt keine Gerechtigkeit in Ruanda. Es ist dort nicht sicher für mich.

[Über das Erreichen von Gerechtigkeit in] Belgien – [Ich] könnte in Belgien vor Gericht gehen. Es ist vertrauenswürdiger. Aber für mich bin ich sehr klein. Ich würde gegen eine riesige Organisation wie die NSO Group antreten, die viele Ressourcen hat. Es wäre für mich eine Zeitverschwendung und ein Verlust an Geld, in Belgien vor Gericht zu gehen. Für welches Ergebnis? Selbst wenn die NSO Group hier in Belgien verurteilt wird, wird das Ruanda nicht davon abhalten, einen anderen Weg zu finden, Menschen wie mich zu bedrohen oder zu töten. Das Ergebnis ist es für mich nicht wert.

Der wirkliche Weg, die Dinge für mich zu ändern, ist, die Regierung in Ruanda zu ändern. Solange die RPF Ressourcen aus vielen Ländern in der EU, den USA, Großbritannien oder dem Kongo hat, solange sie genug Ressourcen haben, um Menschen zu töten, wo immer sie wollen (Kenia, Südafrika, Australien), [werde ich nicht sicher sein]. Einen Fall für die Justiz hier in Belgien einzureichen, wird so viel für mich kosten. Für sie sind es nur Details.

Vor einigen Jahren haben wir vor dem Gericht in Arusha [dem Afrikanischen Gerichtshof für Menschenrechte und Rechte der Völker (AfCHPR)] einen Fall eingereicht, [in dem] Ruanda im Fall von Victoire Ingabire verurteilt wurde [Ingabire Victoire Umuhoza gegen die Republik Ruanda, App.-Nr. 003/2014]. Ihr Fall in Ruanda war nicht gerecht; sie wurde acht Jahre lang für nichts inhaftiert. Bis heute hat Ruanda nichts dagegen unternommen. Auch das Ergebnis in der Justiz [ist] keine Lösung für uns. Die Lösung ist, Demokratie und Freiheit in Ruanda zu bekommen; das ist der einzige Weg, um das Töten und Plündern zu stoppen, die einzige Lösung.

Was ich von dem Fall in den USA erwarte – wenn es möglich ist, die NSO Group dazu zu bringen, für das zu zahlen, was diese Regierungen den Aktivisten angetan haben, würde das eine Botschaft an alle Unternehmen senden, die Diktaturen bei kriminellen Prozessen helfen. Ich hoffe, dass die USA bedenken, dass Firmen, die Menschen ausspionieren, keine Unterstützung haben sollten. Die US-Regierung ist einer der [größten] Beitragszahler [der Hilfe] für Ruanda.“

Fouad Abdelmoumni, Aktivist in Marokko:

„Ich fühle mich überfallen, belästigt und schwer verletzt. Ich bin Fouad Abdelmoumni, ein 62-jähriger marokkanischer Mann. Als ich gerade 20 Jahre alt war, wurde ich gefoltert, inhaftiert und mehrere Jahre lang zwangsverschleppt, ohne jeglichen rechtlichen Rahmen. Doch ich erlebe die gegenwärtige Verletzung meiner Privatsphäre, die Verbreitung von Informationen oder intimen und sexuellen Videos, in denen ich mit einer anderen Person zu sehen bin, und die Schikanen und Drohungen gegen meine Angehörigen als viel gewalttätiger.

Ich bin ein Menschenrechts- und Demokratieaktivist (eine meiner Rollen ist die eines Vorstandsberaters für Human Rights Watch – MENA), sowie ein Aktivist für Transparency International (eine Bewegung, die Korruption bekämpft, für die ich vor ein paar Jahren den Vorsitz des marokkanischen Chapters innehatte). Ich habe keine parteipolitische Zugehörigkeit, obwohl ich mich regelmäßig gegen Autoritarismus, Korruption und Raubbau in meinem Land und anderswo ausspreche.

Ich wurde vor ein paar Jahren zur Zielscheibe des repressiven Systems in Marokko, aber bis jetzt wurde ich immer nur auf heimtückische Weise angegriffen. Die regimetreue Presse, die sich auf die Verleumdung von Gegnern und kritischen Stimmen spezialisiert hat, nimmt mich regelmäßig ins Visier und spickt ihre Lügenfluten mit der einen oder anderen der Realität entnommenen Tatsache, die nur von mächtigen Organisationen erlangt werden konnte, die Zugang zu meinen privaten Räumen, Dokumenten und meiner Kommunikation haben. Im Oktober 2019 wurde ich vom Citizen Lab kontaktiert, das im Rahmen eines von WhatsApp in Auftrag gegebenen Projekts meine Telefonnummer unter jenen identifiziert hatte, die mit einer Spyware gehackt wurden, die es ermöglicht, auf alle Inhalte und Funktionen meiner Kommunikationsmittel zuzugreifen. In Anbetracht dessen postete ich die folgende Erklärung auf meiner Facebook-Seite: ‚Staaten, einschließlich des marokkanischen Staates, verhalten sich wie Mafias, aber das kann ihre Unterdrückung und Korruption nicht für immer schützen.‘ Im folgenden Monat erhielt meine Schwester einen Anruf, angeblich von der Polizei, in dem ihr mitgeteilt wurde, dass ich inhaftiert worden sei, was völlig unwahr war. Zusammen mit sieben anderen Opfern der Bespitzelung reichte ich einen Untersuchungsantrag bei der Nationalen Kontrollkommission für den Schutz persönlicher Daten (CNDP) ein. Die CNDP unternahm nichts, mit dem Argument, dass sie für diese Art von Angelegenheiten nicht zuständig sei (laut ihrem Präsidenten, der zwar zustimmte, mich zu treffen, aber nie die versprochene schriftliche Antwort auf unsere Beschwerde gab). Dann, im Januar 2020, veröffentlichte eine der Seiten, die innerhalb des Systems der politischen Unterdrückung schmutzige Arbeit verrichten, ein Video, das mich beleidigte und bedrohte sowie in mein Privatleben eindrang. Am 13. Februar 2020 wurden sechs mehrminütige Videos, die meinen Partner und mich – oder Personen, die uns sehr ähnlich sind – in expliziten sexuellen Situationen zeigen, an Dutzende von Personen geschickt. Parallel dazu war ich schweren Schikanen durch Dienststellen der Verwaltung ausgesetzt, darunter exorbitante Steuerprüfungen und die Aufhebung von Entscheidungen über die Gewährung von Investitionszuschüssen im Wert von mehr als 30.000 USD. Dann, im Oktober 2020, stießen weitere Angriffe in der Gossenpresse nicht nur auf mein Privatleben, sondern auch auf das anderer Menschen, deren einziges Verbrechen darin bestand, mit mir befreundet zu sein, und sie gingen so weit, vertrauliche Informationen über den Familienstand eines 11-jährigen Kindes zu veröffentlichen und sogar seine Identität preiszugeben.

Ich bin jemand, der sich weigert, im Verborgenen zu agieren, und ich bin bestrebt, niemals etwas im Vertrauen zu sagen, das ich nicht bereit wäre, vor einem Publikum zu verteidigen. Aber das bedeutet sicher nicht, dass ich akzeptiere, dass andere sich in mein Privatleben einmischen oder meine Privatsphäre oder die der Menschen, mit denen ich Umgang pflege, dem Voyeurismus ausgesetzt werden. Es sollte betont werden, dass ich in Marokko lebe, einem Land, in dem laut Gesetz Gefängnisstrafen für außerehelichen Sex verhängt werden können und in dem die Gesellschaft sehr intolerant ist, was sexuelle Freiheit angeht, insbesondere für Frauen.

Die Details, die ich hier erzähle, haben nicht nur mit dem Hacken meines Telefons zu tun, obwohl das ein Schlüsselaspekt des Systems von Spionage und mafiöser Belästigung ist, dem ich und andere ausgesetzt sind. Ich habe immer das Risiko in Kauf genommen, dass Mikrofone und Kameras an Orten installiert werden, an denen ich denke, dass ich mich privat aufhalte. Aber bis vor einem Jahr habe ich noch geglaubt, dass das marokkanische Regime nicht so korrupt ist, dass es diese Aufnahmen nutzen würde, um seine Gegner zu erpressen und kritische Stimmen zu terrorisieren. Ich dachte auch nicht, dass es sich so direkt exponieren würde, weil ich wusste, dass niemand glauben wird, dass die Einmischungen, Aufnahmen, Verleumdungskampagnen und Schikanen in verschiedenen Formen nicht ein bewusstes, gut orchestriertes und entschlossenes Vorgehen auf sehr hohen Ebenen des marokkanischen Staates sind. Heute zeigen bestimmte Handlungen, wie schrecklich diese Verhaltensweisen sind, und machen es möglich, die Täter öffentlich zu verurteilen. Ich hoffe, dass glaubwürdige Justizsysteme diese Aufgabe übernehmen werden, für meine Würde und die der anderen Menschen, die als Kollateralopfer angegriffen wurden, damit die Eliten in Marokko und auf der ganzen Welt nicht länger Angst davor haben müssen, dass ihr Privat- und Sexualleben offengelegt wird.

PS: 1984, gegen Ende meines zweiten Jahres des ‚Incommunicado‘-Verschwindens, völlig isoliert von der Welt, tagelang und monatelang in Handschellen und mit verbundenen Augen, empfing ein Unterausschuss des Senats der Vereinigten Staaten den Botschafter von Marokko in Vorbereitung des Besuchs von König Hassan II. in den USA. Amnesty hatte meinen Fall einigen der Senatoren vorgelegt, die fragten, was mit mir geschehen sei. Der Botschafter antwortete, dass alles nur erfunden sei, und lud jeden der Senatoren ein, ihn nach Marokko zu begleiten, und sagte, dass er sie zu meinem Haus mitnehmen würde, um gemeinsam Tee zu trinken. Er informierte sofort das marokkanische Außenministerium über den Austausch, das die Angelegenheit an das Justizministerium weiterleitete. Der Generalstaatsanwalt des Königs setzte sich mit den Leitern der Polizei in Verbindung, die ihm mitteilten, dass sie sehr froh darüber seien, dass mein Fall endlich zurückgerufen wurde, da sie absolut nichts gegen mich in der Hand hätten und nur auf das grüne Licht des Palastes gewartet hätten, um mich freizulassen. Da mein Vater ein hoher Beamter im Justizministerium war, beeilten sich seine Kollegen, ihm die gute Nachricht zu überbringen. Ein paar Tage später kam die offizielle, schriftliche Antwort der Polizei im Justizministerium an: ‚Wir haben seit Jahren keine Informationen über Herrn Fouad Abdelmoumni und wissen nicht, wo er ist…'“

Pastor Pierre Marie-Chanel Affognon, Gemeindeorganisator in Togo:

„[Ich habe herausgefunden, dass ich ins Visier genommen wurde, weil] WhatsApp mich darauf aufmerksam gemacht hat; Citizen Lab in Kanada hat mich nach der WhatsApp-Nachricht kontaktiert und es bestätigt, und die Fakten streng über mein Privatleben sowie über das [Leben] anderer Menschen wurden in verkürzter Form erwähnt.

Es ist schwierig zu beschreiben [welche Auswirkungen das Targeting auf mich hatte] und schmerzhaft, es wiederholt zu erzählen. Auf jeden Fall ist es genau so, als würde man von jemandem in der Öffentlichkeit ausgezogen, nackt ausgezogen, und man ist machtlos vor einer unsichtbaren Hand und einer furchterregenden gesichtslosen Macht. Es ist auch ein enormer Schock, wenn man bedenkt, welche öffentlichen Gelder für den Erwerb der israelischen Software ausgegeben werden, während in meinem Land, Togo, überall Not herrscht.

Es ist unmöglich, in Togo Gerechtigkeit zu bekommen. Togo hat ein Regime, das auf den ersten Blick demokratisch ist. Es gibt keine Gerechtigkeit in dieser Angelegenheit, weil die Richter Angst haben, zu sagen, was das Gesetz ist. Aber ich, ich verlasse mich auf Gott und auf die Organisationen, die die Menschenrechte in meinem Land und international verteidigen, um diesen schwerwiegenden Abweichungen, die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zerstören, ein Ende zu setzen.“

Gefahr für Daten und Menschen

Organisationen wie die Human Rights Watch, die Internet Freedom Foundation und das Committee to Protect Journalists spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den WhatsApp-Hack Pegasus, Staatstrojaner und vergleichbare Menschenrechtsverletzungen. Die NSO Group trat wiederum schon Ende 2020 abermals ins Rampenlicht. Damals sollen mehr als 37 Journalisten dem sogenannten Kismet-Exploit zum Opfer gefallen sein.

In der Bundesrepublik Deutschland haben wir einen wesentlichen Vorteil, den wir nicht als Selbstverständlichkeit hinnehmen sollten: Transparenz. In einem ebenfalls Ende 2020 veröffentlichten Bericht des Bundesamtes für Justiz (BfJ) wird etwa offengelegt, wie oft der deutsche Staatstrojaner tiefere Einblicke in die Aktivitäten Verdächtiger erlaubte. Auf der anderen Seite aber fordern Politiker wie Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) Maßnahmen wie die Identifizierungspflicht für Internetdienste, die die anonyme Bewegungsfreiheit von Menschen im Netz auch hierzulande stark einschränken könnte.

Wichtig ist und bleibt, dass Themen wie diese nicht im allgemeinen Alltagstrott untergehen und auch weiterhin international alle gebührende Aufmerksamkeit erhalten.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.