Ein Akku-Rasenmäher von Makita ist im Sommer immer ein nützlicher Gehilfe. Das Gerät ist bei zahlreichen Kunden und Kundinnen beliebt, was vor allem an der hohen Nutzungsdauer und langen Haltbarkeit liegt. Aber noch weitere Informationen zu dem Mäher sind interessant.
Makita: Dort werden die Akku-Rasenmäher hergestellt
Mittlerweile hat auch der große Werkzeughersteller Makita eine große Reichweite und Differenzierung entwickelt, wodurch zum Beispiel für Akku-Rasenmäher nicht ganz klar sein mag, wo genau sie produziert werden. Es kann verschiedene Gründe haben, warum das Produktionsland wichtig ist: So hat die Frage, ob ein Produkt lange Strecken bis in die Ladenauslage vom Produktionsstandort zurücklegen musste, große Auswirkungen. Je kürzer die Strecke, desto kleiner ist auch der ökologische Fußabdruck.
Genauso ist es vielen Menschen wichtig, nur Werkzeuge oder andere Produkte aus Ländern zu kaufen, in denen faire Herstellungsbedingungen herrschen. Daher ist es mehr als berechtigt, nach dem Herstellungsort deines Akku-Rasenmähers von Makita zu fragen. Eine einfache Antwort darauf gibt es allerdings leider nicht.
So gibt der Konzern zwar an, in welchen Ländern er produziert, aber nicht, wofür die jeweiligen Standorte genau verantwortlich sind. Allerdings lässt sich aus dem Report des Unternehmens für seine Anteilseigner herauslesen, dass die Produktionsstandorte durchaus unterschiedliche Schwerpunkte haben. So werden in den USA und England offenbar vor allem klassische Indoor-Werkzeuge hergestellt. Deutschland und China hingegen produzieren auch für den Outdoor- und Gartenbereich.
Auch interessant: Makita: Dieser Hersteller steckt hinter den Werkzeugen
Das gibt es noch über die Mäher zu wissen
Damit ist die Wahrscheinlichkeit, dass dein Akku-Rasenmäher von Makita entweder ganz aus Deutschland oder China oder aus Teilen aus beiden Ländern besteht, sehr hoch. Da das Unternehmen sich damit schmückt, die jeweiligen Werkzeuge für die einzelnen Ländermärkte zu optimieren, kann es gut sein, dass ein in Deutschland gekauftes Modell auch hierzulande hergestellt wurde.
Aber auch abgesehen vom Herstellungsland gibt es einige nützliche Informationen über die Werkzeuge und Akku-Rasenmäher von Makita. So berichtet der Konzern unter anderem auch davon, dass mittlerweile immer häufiger Recycling-Stoffe in der Produktion von Akku-Werkzeugen Verwendung finden. Überdies hat das Unternehmen das Ziel, bis Ende des Jahrzehnts auf null CO₂-Emissionen in der Herstellung und Logistik zu erreichen.
Wenn deine möglicherweise politischen oder Klima-sensitiven Bedenken gegen einen Akku-Rasenmäher von Makita nun ausgeräumt sind, kannst du auch zum Kauf schreiten. So empfiehlt die Testplattform Gartenmagazin umfassend den DLM330RM 🛒. Bei dem Modell handelt es sich um einen hochwertig verarbeiteten Rasenmäher, der durch zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten glänzt und sogar zu einem mittleren Preis zu haben ist.
Auch interessant: Makita: In diesem Land werden die Werkzeuge hergestellt
Quellen: Makita, Makita Report 2024, Gartenmagazin
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.