Im Öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel gilt ab dem heutigen 18. Januar 2021 in Bayern eine neue Regel: Bürgerinnen und Bürger sollen eine FFP2-Maske tragen. Ist diese Maßnahme sinnvoll? Darüber sind sich Experten nicht einig.

FFP2-Masken-Pflicht in Bayern ist sinnvoll, aber ...
Personen ab 60 Jahren sowie all jene, die der Risikogruppe angehören, erhalten eine begrenzte Anzahl an FFP2-Masken seit wenigen Wochen gratis. Alle anderen Menschen müssen sich diese medizinische Maske selbst kaufen. Und genau das sieht Virologe Jonas Schmidt-Chanasit der Universität Hamburg kritisch. Für solche Maßnahmen sollte ein kostenloser Zugang gewährleistet sein. Außerdem sei eine Anleitung zur richtigen Benutzung ebenfalls zwingend notwendig. "Ohne solche Angebote sehe ich das kritisch", so der Virologe gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa).
Auch Alexander Kekulé, Virologe und Professor der Universtität Halle-Wittenberg, hält die Tragepflicht der FFP2-Maske im öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel tendenziell für sinnvoll: "Natürlich ist eine FFP2-Maske deutlich sicherer als ein Mund-Nasen-Schutz, der oft auch nur sehr locker getragen wird." So sollten andere Masken bei der Nase oft nicht richtig schließen. Doch Alexander Kekulé betont ebenfalls, dass die richtige Verwendung wichtig ist, um einen Schutz zu gewährleisten: "Sobald die FFP2-Maske nur ein bisschen feucht ist, muss sie sofort gewechselt werden. Das ist noch wichtiger als bei einem einfachen Mund-Nasen-Schutz."
Das spricht gegen eine Tragepflicht der FFP2-Maske
Johannes Knobloch, Leiter des Bereichs Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, zeigt sich noch skeptischer als seine Kollegen, was die Tragepflicht von FFP2-Masken angeht. So glaubt er beispielsweise nicht daran, dass die neue Maßnahme einen Unterschied machen wird. Der dpa erklärt er: "Im schlimmsten Fall kann sich die Lage sogar verschlechtern, weil sich die Leute geschützter fühlen und weniger vorsichtig sind."
Außerdem sei die FFP2-Maske nicht für Laien gedacht. Wer sie nicht richtig dicht aufsetzt, der sei nicht besser geschützt als bei einer einfachen Einwegmaske. "Durch eine Stoffmaske atme ich immer zumindest zum Teil hindurch, aber wenn bei einer FFP2-Maske irgendwo am Gesicht eine kleine Lücke bleibt, geht fast alle Luft dort hindurch — und mit ihr das Virus."
Männer mit Bartwuchs könnten beispielsweise bereits ein Problem damit haben, die FFP2-Maske dicht aufzusetzen. Denn durch den Bart könnte sich ein Abstand zwischen der Haut und der Corona-Maske bilden, wodurch die Luft ungefiltert ein- und ausströme.
Fazit: FFP2-Maske ist nur sinnvoll, wenn richtig aufgesetzt
Den Einschätzungen der Experten können wir entnehmen, dass das Tragen einer FFP2-Maske nur dann sinnvoll ist, wenn sie richtig dicht aufgesetzt ist. Schwierig dürfte die neue Regelung ab dem 18. Januar 2021 auch deswegen sein, weil die Maske nicht für alle Menschen kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
Nicht nur was FFP2-Masken angeht, warnen Forschende vor gängigen Fehlern. Die WHO erklärt, wie du die Corona-Maske richtig tragen musst.

Neueste Videos auf futurezone.de