2020 war in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderes Jahr, das für viele Menschen gefühlt wie im Flug verging. Das lag jedoch nicht nur an der Corona-Pandemie, sondern auch an der Rotation von Planet Erde.

Planet Erde: Die Erdrotation sorgte für ein kurzes Jahr
2020 war nicht nur gefühlt kürzer als vorherige Jahre. Das liegt daran, dass sich Rotation vom Planeten Erde im Vergleich zu früheren Messjahren beschleunigte. Das fand das britische National Physics Laboratory laut dem Telegraph heraus. "Die Erde dreht sich schneller als je zuvor in den vergangenen 50 Jahren", verriet der Physiker Peter Whibberley im Interview. Es ist also nicht nur der Corona-Pandemie zu verdanken, dass das vergangene Jahr gefühlt wie im Flug verging.
Die Wissenschaftler ermittelten, dass im letzten Jahr die 28 kürzesten Tage seit dem Jahr 1960 vergingen. Die Erde drehte sich bis zu 1,5 Millisekunden schneller um ihre eigene Achse. Auch der Rekord für den kürzesten jemals dokumentierten Tag wurde 2020 gebrochen. Er war knapp 1,5 Millisekunden kürzer als der bisher kürzeste Tag, der 5. Juli 2005.
Erdrotation wird sich 2021 weiter beschleunigen
Die Wissenschaftler vermuten, dass sich die Erdrotation im Jahr 2021 noch weiter beschleunigen könnte. Die bekannt gewordenen Messwerte geben Anlass zu der Annahme, dass sich die Rotation des Planeten insgesamt beschleunigt, so die Webseite TimeAndDate. Die Rotationsgeschwindigkeit vom Planet Erde hängt von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise der Aktivität des Erdkerns, den Ozeanen und der Atmosphäre ab.
Auf dem Planeten Erde kam es zu Beginn des Jahres 2021 zu einem Meteoriteneinschlag in Norwegen. In ferner Zukunft könnte auf unserem Planeten ein neuer Superkontinent entstehen, wie er einst schon existierte.

Neueste Videos auf futurezone.de