Veröffentlicht inStart-ups

Start-up-Wochenrückblick: Das ist alles in der dritten Maiwoche 2017 passiert

Diese Woche mit einem Toyota-Investment für fliegende Autos, einem millionenschweren Förderfond für Start-ups, Bio-Schuhen von Adidas und Zalando, das Unternehmen, das bald metergenau an GPS-Punkte liefert.

futurezone hat die wichtigsten Start-up-News im Überblick. Foto: pexels

Chinesische Regierung fördert amerikanische und europäische Start-ups

Rund fünfzig Prozent des 500 Millionen US-Dollar schweren Silk Venture-Förderfond stammen von der chinesischen Regierung. In den kommenden drei Jahren sollen die Gelder zugunsten amerikanischer und europäischer Start-ups ausgeschüttet werden.

Toyota investiert in Start-up für fliegende Autos

Der Autokonzern Toyota investiert einen Betrag in Höhe von einigen hunderttausend Euro in die japanische Skydrive-Firma Cartivator, zur Prototyp-Entwicklung für fliegende Autos.

Eve: Matratzen-Start-up plant Börsengang

Seit dieser Woche ist das zwei Jahre alte Matratzen-Unternehmen Eve an der Londoner Börse gelistet. 41 Millionen Euro werden mit dem Börsengang direkt eingenommen. In Zukunft sollen die bestehenden Märkte ausgebaut werden und neue Produkte hinzukommen.

Bayrisches Start-up überzeugt Adidas

Das deutsche Biotech-Startup AMSilk bekommt namhafte Unterstützung bei der Produktion von biologisch abbaubarer Spinnenseide. Der Sportbekleidungs-Hersteller Adidas möchte in Zukunft zusammen mit AMSilk nachhaltige Schuhproduktionen starten, die ohne umweltbelastende, synthetische Materialien auskommen.

Waymo und Lyft planen gemeinsames Roboterauto

Das Google-Tochterunternehmen Waymo und der Uber-Konkurrent Lyft schließen sich im Bereich der autonomen Fahrtechnologie zusammen und wollen im gemeinsamen Austausch größere und schnellere Erfolge generieren.

Berliner Smartfood-Start-up Nu3 jetzt bei Coop Schweiz

Die Supermarktkette Coop bietet nun in mehr als 220 Filialen rund 53 Produkte von Nu3 an. Bei der Smartfood-Firma dreht sich alles um Low-Carb-Ernährung, gesundes Süssen, glutenfreies Backen, vegane Proteine und vieles mehr.

Schwedischer Discounter Rusta kommt nach Deutschland

In Lübeck wurde bereits die erste Rusta-Filiale eröffnet, 500 weitere sind in Planung. Der Anbieter für Produkte im Bereich Haus und Garten sieht nach eigenen Angaben gute Chancen auf dem deutschen Markt, da nicht weiter definierte Schwächen der Konkurrenz ausgeglichen werden könnten.

Digitale Tageszeitung Spiegel Daily geht Online

In sechs Rubriken bietet die kostenpflichtige Online-Zeitung tagesaktuelle Themen und unter anderem TV-Moderator Harald Schmidt als Gastautor. Andere kostenpflichtige Online-Zeitungen, wie die Netzeitung oder The Daily scheiterten aufgrund zu geringer Nachfrage.

Zalando liefert bald überall hin, auch ohne Adresse

Das belgische Start-up Parcify, möchte in Zukunft dem Berliner Online-Händler dabei helfen, seine Pakete über die metergenaue GPS-Erkennung direkt an Kunden auszuliefern, unabhängig von ihrem derzeitigen Standort.

Deutsche Startup Monitor verlost German Valley Week Wildcards

Teilnehmer der anonymen Online-Umfrage zur Verbesserung und Transparenz im deutschen Startup-Ökosystem, haben jetzt die Chance, Wildcards zu gewinnen. Die German Valley Week wird vom 20. bis 27. Mai in Berlin stattfinden und mehr als 200 Startup-Unternehmer, Mitglieder des Bundestags und Vertreter aus dem Mittelstand werden daran teilnehmen. Die Ticketpreise belaufen sich auf bis zu 4.900 Euro.

Volvo beendet als erster Autobauer seine Dieselmotoren-Ära

Der schwedische Automobil-Produzent verabschiedet sich als erster standardisierter Dieselmotor-Fabrikant von diesen Motoren. Laut Vorstandschef Hakan Samuelsson soll keine neuen Generation mit Dieselmotor auf den Markt kommen.

Staffbook: Digitale Gastro-Job-Community erhält Investment

Das Startup für die Jobvermittlung im Gastronomie- und Hotelleriebereich erhält Finanzierungen aus der Chefetage: Holger Jung (Jung von Matt), Hans-Peter Kohlhammer (Ex-Grundig) und Thomas Meyer (J.P. Morgan AG) glauben an die Online-Plattform.

Ray Sono: Voith übernimmt Agentur mit digitalen Know-How

60 Prozent der Anteile der Münchener Digitalagentur Ray Sono werden von dem Industriekonzern Voith übernommen. Jetzt soll die Ray Sono AG einen neuen Geschäftsbereich für industrienahe Digitalisierungslösungen aufbauen. Ray Sono wurde 1992 gegründet und ist derzeit auf Platz 21 der größten Internetagenturen in Deutschland.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.