• Futurezone
  • Netzkultur
  • B2B
  • Produkte
  • Digital Life
  • Science
  • Apps
  • Kino
  • TV
  • Streaming
  • Games
  • Deals
Futurezone Logo
Futurezone
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
schließen
Finden
  • Netzkultur
  • B2B
  • Produkte
  • Digital Life
  • Science
  • Apps
  • Entertainment
    • Kino
    • TV
    • Streaming
    • Games
  • Deals
Home – Themen –

3D

Themen#3D

Foto: iStock/luchschen / iStock

Deals 3D-Drucker kaufen: Das solltest du beachten

Mit einem 3D-Drucker erschaffst du zu Hause Objekte aus Kunststoff. Möchtest du einen 3D-Drucker kaufen, solltest du die folgenden Punkte beachten.

#Ratgeber #3D #Design
3d-drucker mit kunstoff-erzeugnissen
Willst du einen 3D-Drucker kaufen, solltest du vorher wissen, was du eigentlich drucken möchtest.
Foto: Bild / Getty Images / Maciej Frolow

Science 3D-Karte des Universums: Forscher wollen unglaubliches Bild zeichnen

Das Universum steckt voller Geheimnisse, weshalb Forscher jetzt an einer 3D-Karte arbeiten, die 35 Millionen Galaxien umfassen und helfen soll, mehr über Dunkle Energie zu erfahren.

#space #3D
Das Universum.
Mithilfe einer 3D-Karte des Universums möchten Forscher mehr über Dunkle Energie herausfinden.
Foto: iStock.com/titoOnz

Science Bizarres Planeten-Szenario: Würde es eintreten, wäre die Hölle auf Erden los

Zwei neue Videos zeigen faszinierend, was passieren würde, wenn andere Planeten im Sonnensystem unseren Mond ersetzten – nichts Gutes jedenfalls.

#Space #Klima #3D
Planeten in unserem Sonnensystem variieren stark in Größe und Zusammensetzung (Künstlerillustration).
Was wäre, wenn andere Planeten im Sonnensystem unseren Mond ersetzten? (Künstlerillustration).
Foto: NASA

Science Dem Mond ganz nah: NASA liefert einen beeindruckenden Blick auf den Erdtrabanten

Die NASA hat mit dem Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) seit fast einem Jahrzehnt Daten über unseren Mond gesammelt. Daraus hat sie nun eine wunderbare 3D-Karte gebastelt.

#Space #NASA #3D
Eine 3D-Karte des Mondes von der NASA bringt dich auf den Erdtrabanten.
Eine 3D-Karte des Mondes von der NASA bringt dich auf den Erdtrabanten.
Foto: NASA

Science Space-Forscher entwickelt blinkendes Menschenauge: Es ist so gruselig, man kann kaum weggucken

Ein Forscher pflanzt Organe auf Chips für die ISS. Jetzt hat er ein blinzelndes Auge geschaffen, das einfach nur gruselig aussieht.

#Medizin #3D
Das künstliche blinzelnde Menschenauge ist ganz schön gruselig.
Das künstliche blinzelnde Menschenauge ist ganz schön gruselig.
Foto: University of Pennsylvania

Science Unglaublich: Neue Technik erschafft schlagendes Herz aus dem 3D-Drucker

Schon vor einigen Monaten wurde ein Mini-Herz in einem 3D-Drucker geschaffen. Nun wurde eine neue Methode entdeckt, die dieses Verfahren verbessert.

#Biologie #3D
Herz
Künstliche Organe aus dem 3D-Drucker sind in Zukunft machbar. Ein Herz konnte bereits erschaffen werden. (Symbolbild)
Foto: iStock/Noctiluxx

Science Spirale mit Balken: So sieht die Milchstraße von außen aus

Der Blick auf andere Galaxien fällt der Menschheit längst nicht mehr schwer. Doch war lange Zeit unklar wie unsere eigene eigentlich aussieht. Nun ist es sicher: Die Milchstraße ist eine Balkenspiralgalaxie.

#3D #Space
Karte der Balkengalaxie Milchstraße
So sieht die Balkengalaxie Milchstraße von außen aus.
Foto: Data: ESA/Gaia/DPAC, A. Khalatyan(AIP) & StarHorse team; Galaxy map: NASA/JPL-Caltech/R. Hurt (SSC/Caltech)

Science Haut und Knochen aus dem 3D-Drucker: Die Absicherung der Mars-Crew

Nicht nur die USA wollen mit der NASA den Markt besuchen. Auch die Europäische Raumfahrtbehörde (ESA) geht in ihren Plänen bereits ins Detail.

#Space #3D #Medizin
Knochenprobe aus dem Biodrucker
Mit Haut und Knochen aus dem 3D-Biodrucker sollen ernste Verletzungen der ersten Mars-Crew behandelt werden können.
Foto: ESA / SJM Photography

Science Frühzeitige Glatze? Deine Matte könnte bald von der "Haarfarm" kommen

Frühzeitiger Haarausfall ist oftmals erblich bedingt und somit schwer aufzuhalten. Nun könnte eine "Haarfarm" aus dem 3D-Drucker neue Möglichkeiten bieten.

#Biologie #3D
Haarausfall ist erblich. Zumindest arbeiten Forscher an Lösungen dafür.
Es ist erblich, aber trotzdem: Haarausfall, was hilft? Zumindest arbeiten Forscher an Lösungen dafür.
Foto: iStock/shironosov

Produkte Voll techy! Ikea bringt exklusive neue Möbel

Der schwedische Möbelhersteller ist bekannt für seine praktischen Produkte. Jetzt setzt Ikea noch einen drauf und arbeitet an einer neuen Produktlinie exklusiv für Gamer und einer für Menschen mit kleinen Wohnungen.

#SmartHome #3D
Frau fässt Lampenschirm an
Neben herkömmlichen Möbeln bietet Ikea nun endlich auch Zubehör für Gamer an.
Foto: imago images / Panthermedia

Science Das ist das Mini-Herz aus dem 3D-Drucker, das gar nicht schlägt

Forscher aus Israel haben es geschafft: Sie haben ein vollständiges, kleines Herz im 3D-Druckverfahren erschaffen. Das könnte weitreichende Folgen haben.

#3D #Medizin #Gesundheit
Mini-Herz
So sieht es aus, das erste Mini-Herz aus menschlichen Gewebe, das im 3D-Drucker entstanden ist.
Foto: Ilia Yefimovich/dpa

Produkte Gewaltig! Das ist der größte 3D-gedruckte Raketenantrieb der Welt

Dass ein Raketentriebwerk sogar Bio sein kann, hat ein britisches Start-up bewiesen. Sein 3D-gedruckter Antrieb ist weltweit einmalig. Aber das ist noch längst nicht alles.

#3D #Space
Orbex-Raketenantrieb aus dem 3D-Drucker
2021 soll die Rakete von Orbex mit ihrem 3D-gedruckten Triebwerk in den Erdorbit aufbrechen.
Foto: Orbex

Produkte Hilfe, Kopf aus 3D-Drucker kann dein Android-Handy entsperren

Die Gesichtserkennung klappt offenbar bei Apple besser als bei Android. Dort wurde bei einigen Smartphones die Software durch einen 3D-Drucker ausgetrickst.

#Android #3D #Smartphone
Mann scannt Gesicht mit iPhone
Face ID ist eine feine Sache. Nur ist sie auch sicher?
Foto: Tomohiro Ohsumi/Getty Images

Science Diese 3D-gedruckte Frau soll die Krebsforschung voranbringen

Der neue Strahlungstest-Dummy der Louisiana State University kommt aus dem 3D-Drucker. In Lebensgröße soll "Marie" die Krebsforschung unterstützen.

#3D #Gesundheit
Meagan Moore mit dem Dummy Marie
"Marie", der Mensch aus dem 3D-Drucker neben ihrer Schöpferin Meagan Moore.
Foto: LSU Engineering

Science Alles für die Diagnose: Ärzte sehen bald alles in deinem Körper – zeitgleich

Was zwei biomedizinische Ingenieure entwickelt haben, könnte die Zukunft der Radiologie sein: ein Ganzkörper-3D-Scan des menschlichen Körpers – in Echtzeit.

#Medizin #3D
Eine Holzfigur in Menschengestalt wird im Laufen dargestellt.
Wenn Ärzte unseren gesamten Körper scannen, sollen sie bessere Diagnosen treffen können.
Foto: Pixabay

Science Zwischen Cyborg und Frankensteins Monster: Der Mensch aus dem Fleisch-3D-Drucker

Während der Körper sich elektronischen Implantaten verwehrt, könnte die Zukunft des Menschen im 3D-Druck organischen Gewebes liegen.

#Biologie #3D
Bionisches Auge
Ist das möglicherweise das Auge der Zukunft?
Foto: University of Minnesota/McAlpine Group

Digital Life Zu Halloween kann ein rauchendes Ghost Rider-Kostüm nicht schaden

Wer noch ein Halloween-Kostüm sucht, das alle umhauen wird: Bitteschön! Ihr benötigt lediglich eine E-Zigarette, eine Aquariumpumpe – und einen 3D-Drucker.

#Halloween #3D
Ghost Rider-Kostüm
Ein wenig Bastlerfertigkeiten braucht es schon, um dieses Ghost Rider-Kostüm zu bauen.
Foto: Screenshot/futurezone

Digital Life Die erste Stahlbrücke aus dem 3D-Drucker ist pures Sci-Fi

Einen Test mit 30 Personen hat sie bereits bestanden. Bald gibt es die erste 3D-gedruckte Stahlbrücke dann auch live zu sehen.

#3D #Design #Mobility
Die erste 3D-gedruckte Brücke
Im Test ist die 3D-gedruckte Brücke nicht zusammengebrochen.
Foto: MX3D

Digital Life So sähen Pokémon wohl in der realen Welt aus

Der französische Designer Mickael Lelièvre zeigt im Rahmen seiner Arbeiten, wie Pokémon in der echten Welt aussehen könnten.

#Kunst #3D
Bisaflor
So könnte beispielsweise ein lebensechtes Bisaflor aussehen.
Foto: Mickael Lelièvre

Digital Life Die neuen 3D-Fotos bei Facebook machen vor allem iPhone-Nutzern Spaß

Die neue Funktion soll den Newsfeed der User interessanter machen. Sehen können das Ergebnis zwar alle, Apple-Fans haben trotzdem Vorteile.

#Facebook #iPhone #Smartphone #SocialMedia #3D
iPhone X auf dem die Facebook App zu sehen ist.
Das neue Feature kann vorerst nur von solchen Facebookusern aktiv genutzt werden, die über ein iPhone verfügen.
Foto: Facebook

Science Modernes 3D-Verfahren zeigt: Diese Dickmacher-These stimmt nicht

Dass übergewichtige Menschen übergewichtig sind, liegt häufig an ihrem fehlenden Sättigungsgefühl. Eine Ursache dafür konnten Forscher nun aber ausschließen.

#Gesundheit #3D #Food #Medizin
Ein dicker Mann von hinten
Übergewichtige fühlen sich häufig einfach nicht satt.
Foto: imago/Ralph Peters

Netzpolitik Der Mann, der Baupläne für 3D-gedruckte Waffen legalisiert hat, kündigt "höllische Woche" an

Waffennarr Cody Wilson dehnt die Gesetzeslage in den USA zu seinen Gunsten aus: Trotz eines neuen Verbots bietet er weiterhin Pläne für Waffen aus dem 3D-Drucker an – nur ein bisschen anders als vorher.

#3D #Gesetz #Recht #Sicherheit
Cody Wilson hält eine 3D-gedruckte Waffe.
Cody Wilson erstritt sich vor dem jüngsten Verbot erst eine Sonderlizenz zum Upload von Plänen für Waffen aus dem 3D-Drucker erstritten.
Foto: KELLY WEST/AFP/Getty Images

Produkte Schweizergarde erhält Kopfbedeckung aus dem 3D-Drucker

Auf Basis eines Modells aus dem 16. Jahrhundert werden die Helme mit einem 3D-Drucker hergestellt. Die neuartige Kopfbedeckung soll die Gardisten an heißen Tagen besser vor der Sonne schützen.

#3D
Die Schweizergarde ist das Militärkorps des Vatikans.
Die Schweizergarde ist das Militärkorps des Vatikans.
Foto: APA/AFP/VINCENZO PINTO / VINCENZO PINTO

Produkte Wilde Apple-Gerüchte: Erste Hinweise auf ein rotes iPhone 8

Kaum ist das iPhone X auf dem Markt, wird es Zeit für die nächsten Gerüchte. 2018 soll Apple unter anderem ein iPhone in der sogenannten (PRODUCT)RED-Edition herausbringen.

#Apple #iPhone #AugmentedReality #3D
Apples iPhone 7 in roter Edition
Apples iPhone 7 in roter Edition
Foto: Apple

Science Ein Robo-Fisch soll die Erforschung der Meere voranbringen

Ein Team des MIT hat einen Roboter-Fisch entwickelt, der nun die Lebensformen der Unterwasserwelt erforschen soll. Gesteuert wird er mit hochfrequenten Audiosignalen.

#Biologie #3D #Nintendo #Video
SoFi
Der Roboterfisch des MIT passt sich seiner Umgebung an und empfängt die Auio-Signale der Steuerung.
Foto: MIT CSAIL

Science Es geht also doch: Elektromotoren aus dem 3D-Drucker

Es ist Durchbruch und Machbarkeitsnachweis zugleich: Wissenschaftlern der TU Chemnitz ist es gelungen, mit einem ganz speziellen Verfahren und verschiedenen Pasten vollständige elektrische Motoren zu drucken.

#3D #Mobility
3D-Druck
Johannes Rudolph überwacht den 3D-Multimaterialdruck im Labor.
Foto: imago / Photocase

Digital Life Wohnen der Zukunft: Das Zuhause wird künftig gedruckt – und bezahlbar

Vieles lässt sich bereits mit einem 3D-Drucker herstellen, auch ein ganzes Gebäude. Ein Start-up will das in 12 bis 24 Stunden schaffen – für weniger als 4.000 Dollar.

#3D #SmartCity #SmartHome
ICON-Haus Veranda
ICON will die Lücke im globalen Wohnungsmarkt schließen und mehr erschwinglichen Wohnraum bieten.
Foto: ICON Handout

B2B Laser-Gesichtserkennung für Android-Handys kommt

Nachdem viele asiatische Unternehmen unter anderem schon Gesichtserkennung in ihre Smartphones integriert haben, arbeitet die deutsche Firma Infineon an einer Technik für Android-Geräte, die robuster sein soll.

#Business #Smartphone #3D
Das Logo von Infineon an einem Gebäude.
Android-Telefone seien "ganz klar unser Zielmarkt", sagte der Infineon-Manager Martin Gotschlich.
Foto: Imago

Digital Life #FlashbackFriday: Fake it till you make it - Der Aufstieg von CGI in der Filmbranche

Im heutigen #FlashbackFriday gehen wir zurück in der Geschichte des CGI-Films. Nicht immer waren die computerbasierten Effekte beliebt beim Publikum.

#Film #Computer #3D #Video
Eine Szene aus dem computeranimierten Film Toy Story.
Für die erste CGI-Grafik brauchte der Computer noch vier Monate Rechenzeit.
Foto: Imago

Games "Jedes Medium hat Grenzen, auch 3D": Ein Pixel-Künstler im Interview

Der 26-jährige Videospiel-Designer Thomas Feichtmeir sprach mit futurezone über die Vorteile von 2D, Inspirationsquellen und den Vorteil des autodidaktischen Lernens.

#Computer #3D
Screenshot aus Tower 57
Feichtmeirs Arbeit ist auch im Shooter-Game "Tower 57" zu sehen.
Foto: Pixwerk/11 Bit Studios
Die meistgelesenen Artikel
Frau schaut enttäuscht aufs Handy
Verlauf löschen: Beim Handy gibt es einen Trick – du solltest ihn kennen
Illustration der Marsoberfläche
Marsoberfläche: Geisterhaftes Video geht viral – und sorgt damit für Ärger
Eine Illustration des Erdmagnetfelds und des Erdkerns.
Das Erdmagnetfeld verhält sich merkwürdig: NASA beobachtet wachsende Anomalie
 
Futurezone Logo
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • RSS
  • Netiquette
Eine Webseite der FUNKE Mediengruppe