Erstmals wird eine spezielle Gentherapie an einem Morbus-Hunter-Patienten getestet. Mini-Scheren sollen gesundes Erbgut an defekten DNA-Strängen platzieren und die Symptome der Krankheit lindern.
Kalifornien will Tote in Zukunft „flüssig einäschern“
Das chemische Verfahren soll wesentlich umweltschonender sein als bisherige Methoden der Bestattung.
Magic Mushrooms fördern das Umweltbewusstsein
Zumindest eine Innsbrucker Psychologin ist sich sicher: Psychedelika wie Pilze steigern die Verbundenheit zur Natur und damit ein umweltfreundliches Verhalten.
Homo Digitalis: Upgrade für mein Gehirn? Nein, danke!
Müssen wir uns selbst irgendwann technologisch nachrüsten lassen, damit wir mit unserer eigenen Technologie noch Schritt halten können?
Forschung: Der „Vinebot“ wächst und schrumpft
Forscher der Stanford University haben mit diesem spannenden Projekt gezeigt, dass die Natur manchmal die beste Inspiration ist.
Alternativ-Nobelpreis für Anwälte und Journalistin
Der Kampf gegen Korruption und für mehr Bürgerrechte hat zwei Anwälten, einer Journalistin und einer Aktivistin den Alternativ-Nobelpreis eingebracht.
Forscher: Nächstes Massenaussterben in 100 Jahren möglich
Aufgrund der hohen Kohlenstoffsättigung in den Ozeanen, droht im nächsten Jahrhundert das sechste große Artensterben auf der Erde.
Forschung: Britische Wissenschaftler ändern Erbgut menschlicher Embryonen
Das aktive Verändern von Genen ist in vielen Ländern verboten, auch in Deutschland. Designer-Babys könnten entstehen, fürchten Kritiker. Britische Forscher haben nun Versuche unternommen.
Nanoroboter: Maschinen in der Blutbahn
Nanoroboter sollen in Zukunft Erkrankungen direkt im Körper des Betroffenen bekämpfen. Über die faszinierende Welt der Nano-Forschung.
Forscher sehen Akzeptanz für künstliches Fleisch
In-Vitro-Fleisch entsteht in der Petrischale und könnte in Zukunft die Massentierhaltung als Produzent ablösen. In einer Umfrage sprachen sich Wissenschaftler und Verbraucher für das Fleisch aus.
Herzschrittmacher: Was es bedeutet, wenn Implantate anfällig für Hacker sind
Das Leben von Marie Moe hängt von einem Herzschrittmacher ab. Die Sicherheitsexpertin macht sich Gedanken um die Anfälligkeit solcher Geräte für Angriffe über das Internet.