Was bisher nur theoretisch berechnet werden konnte, wurde nun erstmals in einem Experiment auf der Erde beobachtet.
Schlechter Handyempfang? Zugfenster helfen
Wärmeschutz-Fenster können durch eine speziell von Siemens entwickelte Behandlung dazu genutzt werden, den Mobilfunk-Empfang im Zug zu verstärken.
Mathematikerin Maryam Mirzakhani ist tot
Die iranische Mathematikerin gewann 2014 als erste und bisher einzige Frau die begehrte Fields Medaille. Am Montag ist sie im Alter von 40 Jahren verstorben.
Spatenstich: Erster Schritt zur Erforschung des Urknalls
Am Dienstag wurde offiziell mit dem Bau des internationalen Teilchen-Beschleunigers Fair begonnen. Die Anlage soll die Erforschung des Universums maßgeblich vorantreiben.
Roboter Salto-1P springt wie ein Tier
Der Roboter bleibt trotz enormer Beschleunigung beim Sprung in einer stabilen Bahn. Die Idee für die Konstruktion holten sich Wissenschaftler aus der Natur.
Was Forscher bisher über die Entstehung von Blitzen wissen
Was passiert, wenn in einer Gewitterwolke ein Blitz ausgelöst wird? Forschern gibt das Phänomen nach wie vor Rätsel auf. Eine Übersicht.
Theorie bewiesen: Protonen „drängeln und schubsen“ sich durch Brennstoffzellen
Schweizer Forschern ist es gelungen, ein bestehendes Bewegungsmodell für Elektronen nun auch für Proton-Polaronen nachweisen. Eine für die Brennstoffzellen-Entwicklung wichtige Grundlagenforschung.
CERN: Teilchenbeschleuniger lässt wieder Protonen kollidieren
CERN-Physiker wollen weiter versuchen Dunkle Materie zu produzieren. Der Teilchenbeschleuniger läuft wieder auf Hochtouren.
Neues Prüfverfahren vereinfacht Quantenforschung
Bisher ist es äußerst kompliziert Quanten erfolgreich zu beobachten. Jede Messung verändert bereits den Zustand der Teilchen und damit auch das Ergebnis.
Physik
Physik ist allgegenwärtig und deshalb natürlich auch besonders interessant für futurezone. Über verrückte Ideen, Innovationen und Fortschritte lest ihr bei uns.