CREDITS: NASA,
7 spannende Fakten über den gasriesen
Zum Start Klicken
CREDITS: IMAGO / StockTrek Images
Saturn ist der sechste Planet in unserem Sonnensystem und folgt direkt hinter Jupiter und wird abgelöst von Uranus. Seinen Namen hat er von dem römischen Gott des Ackerbaus Saturnus. Der englische Saturday (Samstag) geht auch auf Saturnus zurück.
SATURN
JUPITER
URANUS
NEPTUN
MARS
CREDITS: IMAGO / Science Photo Library
Kein anderer Planet hat so große und gut sichtbare Ringe wie der Saturn. Mit einem Fernrohr kann man sie schon beobachten. Daher sind sie auch schon seit 1610 bekannt. Sie bestehen aus Wassereis und fliegenden Gesteinsbrocken, die um den Saturn kreisen. Gehalten werden sie von der Anziehungskraft des Saturn und seinen vielen Monden.
CREDITS: IMAGO
Ein Tag auf dem Saturn ist unheimlich kurz. Gerade einmal 10 Stunden und 33 Minuten dauert er. Damit hat er die zweitkürzeste Tageszeit unserer Planeten. Ein Jahr dauert dafür viel länger: 29 Erdenjahre und 166 Erdentage braucht er für eine Umkreisung um die Sonne. Dadurch dauert eine Jahreszeit auf dem Saturn mehr als sieben Jahre lang.
CREDITS: IMAGO / YAY Images
Der Saturn gehört zu den Gasriesen in unserem Sonnensystem. Gasriesen bestehen aus sehr leichten Elementen, die gasförmig und im Kern flüssig vorkommen. Der Saturn hat eine dichte Atmosphäre aus Ammoniak, Methan, Helium und Wasserstoff. Hier ist es - 180 Grad Celsius kalt.
CREDITS: IMAGO
Ein Spaziergang wäre auf dem Gasriesen allerdings unmöglich. Denn die Atmosphäre geht direkt in den flüssigen Kern über. Im Inneren besteht Saturn aus Gestein und Eis.
CREDITS: Getty Images/da-kuk
Der Saturn besitzt 82 Monde, die kleiner und größer als unser Erdenmond sind. Der größte Saturnmond Titan ist 5.150 Kilometer im Durchmesser. Vermutlich hat Saturn noch viel mehr Monde, die wir nur noch nicht entdeckt haben. Erst 2019 kam ein neuer hinzu.
CREDITS: AP/ap
Saturn ist der flachste Planet in unserem Sonnensystem. Sein Polardurchmesser ist nur 90 % vom Äquatorialdurchmesser. Ursache ist die schnelle Rotation und die geringe Dichte des Gasplaneten.
CREDITS: Imago
Durch seine extrem geringe Dichte würde Saturn im Wasser schwimmen können. Die Zusammensetzung aus den verschiedenen Gasen ist schuld an der geringen Dichte. Sie gibt der Atmosphäre auch die typische gelb-braune Farbe.
CREDITS: Cerqueira
Mehr Infos rund um den Saturn und die neuesten Bilder aus dem All, gibt es auf futurezone.de oder beim Klick auf den Link.