imago images / ZUMA Wire
Was ist das & wie funktioniert es?
Zum Start Klicken
Imago Images / Nur Photo
Wer schon einmal für eine Hausarbeit auf Google recherchiert hat, weiß, dass das gar nicht so einfach ist. Denn nicht immer ist klar, ob es sich um eine vertrauenswürdige Quelle handelt oder einen Text zur Unterhaltung. Genau aus diesem Grund hat Google 2004 in den USA und 2006 auch in Deutschland Google Scholar eingeführt.
Unsplash / Firmbee.com
Google Scholar ist im Prinzip dasselbe wie Google, allerdings nur für wissenschaftliche Texte. Hier findest du also Studien, Hausarbeiten, Sachbücher oder Artikel aus wissenschaftlichen Magazinen zu einem bestimmten Thema. Suchst du nach vertrauenswürdigen Quellen, die du auch zitieren kannst, bist du hier also genau richtig.
imago images / NurPhoto
Um dieses speziell auf Schüler*innen und Studierende zugeschnittene Angebot zu nutzen, brauchst du lediglich Internet.
So kommst du zu Google Scholar: #1 Öffne einen Browser > Gib in das Suchfeld "Google Scholar" ein #2 Klicke auf das erste Ergbenis #3 Nun bist du in der Google Scholar Suchmaschine und kannst deine Recherche starten
Gibst du bei Google Scholar in das Suchfenster "Harry Potter" ein, dann wirst du jetzt wissenschaftliche Arbeiten und Analysen zu den Büchern und Filmen finden.
Das funktioniert, weil Google nicht nur Online-Artikel, sondern auch PDF's und E-Book komplett auslesen kann und so die passenden Quellen zu deinem Thema finden kann. Google Scholar kann dir also auch helfen eine passende Leseliste zu einem Thema zu finden.
Pexels
Screensht / scholar.google.com
Für manche Recherchen brauchst du nur ganz bestimmte Quellen. Dann kannst du die erweiterten Suchfunktionen auf der linken Seite der Ergebnisse nutzen.
Hier kannst du nach dem Zeitraum der Publikation, der Sprache und dem Format des Artikels filtern. Außerdem kannst du Zitate und Patente ein- oder ausschließen.
Reicht dir die erweiterte Suchfunktion noch nicht aus, dann kannst du auch noch detaillierter filtern. Dafür musst du im Bildschirm oben links auf die drei Balken neben dem Google Scholar-Logo klicken und es öffnet sich ein kleines Menü. Hier gibt es 2 hilfreiche Filter:
1. Kennzahlen: Hier zeigt Google, welche Texte in welchen Kategorien besonders häufig zitiert werden. 2. Erweiterte Suche: Hier kannst du nach bestimmten Wortgruppen suchen.
Screensht / scholar.google.com
imago images / Westend61
Google Scholar ist ein guter Start für eine Recherche. Allerdings solltest du dich nie nur auf Google verlassen, sondern auch Bibliotheken nach geeigneten Quellen durchsuchen. Denn viele grundlegende Studien sind nicht digital verfügbar und können somit auch nicht von Google Scholar gelesen und angezeigt werden.
Unsplash / Alex Dudar
Mehr Infos, Tipps und Neuigkeiten zu Google, Produkte von Google und versteckten Features findest du über einen Klick auf den Link.