Hier klicken

Macht dich Alkohol Rot im Gesicht?

Hier erfährst du, warum das ein Problem ist, wer davon betroffen ist und was du dagegen tun kannst.

imago images / ZUMA Wire

Alkohol ist fester Teil unseres Alltags

Für manche gehört Alkohol zu sozialen Anlässen einfach dazu, für andere zum Feierabend, um ordentlich abzuschalten.

Nicht in Kontakt mit Alkohol zu kommen, ist fast unmöglich. Egal ob aus Genuss oder sozialem Druck, Alkoholkonsum ist Teil unseres Lebensstils.

Getty Images / Henrik Sorensen

Alkoholisierung wirkt grundverschieden

Alkohol wirkt sich auf jeden Menschen anders aus. Manche werden durch Alkohol richtig kommunikativ, energetisch oder sogar nachdenklich. 

Trotz der Vorteile sind sich alle über die Risiken bewusst und überzeugt davon, ihre Grenzen zu kennen. Doch manchmal sind wohlbekannte Effekte ein Indikator für größere Probleme. Das ist bei roter Haut der Fall.

Getty Images / Tara Moore

Getrunken und rot im Gesicht: Eine Krankheit

Wenn dein Gesicht rot wird, nach dem Alkohol trinken, ist es möglich, dass du an der „Alcohol flush reaction" erkrankt bist. 

Im Deutschen nennt sich die Krankheit „Rötung durch Alkohol-Reaktion" und bezeichnet eine gesundheitsgefährende Reaktion auf Alkoholkonsum.

Getty Images / PhotoAlto/ Frederic Cirou

So zeigt sich die Krankheit

Das Gesicht von Betroffenen wird nach dem Alkoholkonsum rot und warm. Ähnliche Verfärbungen können am Hals und Brustbereich auftreten. 

Neben den physischen Effekten, können Nebeneffekte wie Übelkeit, Kopfschmerzen und ein erhöhter Puls beobachtet werden. 

Getty Images / Diy13

Woher die Symptome kommen

Bei häufigem Auftreten der Symptome ist eine Alkoholintoleranz wahrscheinlich. 

Ethanol, welches durch alkoholische Getränke in den Körper gelangt, wird in der Leber und dem Magen abgebaut. Als Abfallprodukt entsteht Acetaldehyd, bzw. Ethanal, welches den „Kater" mitverursacht.

imago images / Westend61

Wieso Acetaldehyd ein Problem sein kann

Normalerweise wird Acetaldehyd in ein gesundes Acetat umgewandelt. Bei einem roten Gesicht könnte jedoch zu viel Acetaldehyd produziert worden sein, weswegen die Leber überfordert wird.

Bleibt Acetaldehyd zu lange im Körper, werden gefährliche, langfristige Folgen wahrscheinlicher. Es ist hochgiftig und erhöht die Wahrscheinlichkeit für Krebs. 

Getty Images/ Artem Varnitsin / EyeEm

Wer ist gefährdet?

Sobald dein Gesicht während des Trinkens rot wird, solltest du das Getränk stehen lassen. Bei regelmäßiger Rötung ist ein dauerhafter Verzicht auf Alkohol sinnvoll.

Die rote Verfärbung des Gesichts ist vererbbar. Besonders im ostasiatischen Raum ist sie verbreitet. Alkoholintoleranz kann dennoch bei jedem Menschen auftreten.

Getty Images / Jacobs Stock Photography Ltd

Mehr zum Thema

Pfeil

Mehr spannende Tipps für ein gesunderes Leben?

Weitere Infos zu gesundheitlichen Problemen und effektiven Präventivmaßnahmen findest du über den Link.

evgeniykleymenov - stock.adobe.com