imago images / Levine-Roberts

Wie funktioniert Noise Cancelling?

Zum Start Klicken

Einfach erklärt:

iStock / anyaberkut

Umwelt ausblenden

Wer in einer lauten Umgebung seine Musik genießen will, der greift zu Noise-Cancelling-Kopfhörern (engl. für "geräuschunterdrückend"). Diese spezielle Eigenschaft sorgt dafür, dass Umgebungsgeräusche ausradiert werden und wir von unserer Umwelt keinen Pieps mehr mitbekommen.

Rafael Cosquiere / Pexels

Eigentlich für Pilot*innen

Die ersten geräuschunterdrückenden Kopfhörer wurden schon 1988 von BOSE entwickelt und waren eigentlich für den Einsatz im Cockpit gedacht.

Die Kopfhörer sollten die störenden Umgebungsgeräusche herausfiltern, damit sich Pilot*innen besser auf ihre Arbeit konzentrieren konnten.

Getty Images / Karl Tapales

Aktiv vs. Passiv

Das Cockpit ist ein gutes Beispiel für aktive gegen passive Geräuschunterdrückung: 

Bei aktiver Geräuschunterdrückung werden nur bestimmte Geräusche ausgeblendet werden. Aber nicht alle, denn Warnsignale müssen beispielsweise noch hörbar sein. Bei passiver Geräuschunterdrückung werden alle Umgebungsgeräusche stumm geschaltet. 

 imago images / Westend61

Was ist aktives Noise Cancelling?

Während Kopfhörer für passives Noise Cancelling nur möglichst gut abschirmen müssen, braucht aktives Noise Cancelling extra Technik: Durch ein Mikrofon, welches außen an den Kopfhörern angebracht ist, werden die Umgebungsgeräusche aufgenommen. 

Da gleiche Schallwellen sich gegenseitig eliminieren, spiegelt der Kopfhörer den Umgebungslärm und bei den Hörer*innen kommen nur noch wichtige Geräusche an.

imago images / Westend61

Vorteile 

Die Vorteile der Technologie liegen auf der Hand: > Schutz vor Hörschäden, da Inhalte leiser wiedergegeben werden können. > Höhere Klangqualität deiner Musik. > Weniger Stress durch die Umgebungsgeräusche.

imago images / Westend61

Nachteile:

Wer Noise Cancelling will, muss dafür aber auch diese Nachteile in Kauf nehmen: > Teuer: Die Extra-Technik kostet > Klobig: Gerade passive Noise-Cancelling-Kopfhörer gibt es nur als Modelle, die das gesamte Ohr bedecken. > Hoher Akkuverbrauch: Bei aktiver Geräuschunterdrückung muss der Kopfhörer mitarbeiten und verbraucht dabei sehr schnell Akku.

Imago Images / Rüdiger Wölk

Worauf achten?

Solltest du nach den passenden Kopfhörern mit aktiver Geräuschunterdrückung suchen, solltest du auf "TalkThru"-Feature achten. Hier filtert der Kopfhörer menschliche Stimmen aus dem Hintergrund und du bekommst Bahnansagen trotzdem noch mit.

imago images / Westend61

Mehr Tech & Musik?

Pfeil

Mehr zum Thema

Du willst mehr Empfehlungen und spannende Einblicke in deine Musiktechnologie? Dann klicke unten auf den Link.