Hier klicken
Mit dieser Methode musst du für dein Paket nicht zahlen – doch der Trick birgt Risiken.
DenPhoto - stock.adobe.com/Canva.com [M]
Online-Shopping wäre nicht so beliebt, gäbe es keine kostenlosen Rücksendungen. Das gilt besonders bei Amazon, dem Marktplatz für ziemlich alles.
Selbst wenn ein Produkt nicht unseren Wünschen entspricht, wiegen wir uns in der Sicherheit, den Preis vollständig zurückerstattet zu bekommen.
iStock / undefined
Die Lieferung des Produkts erzeugt Kosten. Doch Kund*innen bekommen davon nichts mit. Für sie ist es selbstverständlich, eine Retoure kostenlos anfordern zu können.
Laut der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (via Business Insider) kostet eine Retoure 15 Euro. Und das, obwohl jedes dritte Paket zurückgeschickt wird.
Thomas Trutschel / Photothek via Getty Images
Bei den hohen Preisen je Retoure sind viele Retouren nicht wirtschaftlich. Amazon wählt in dem Fall eine radikale Lösung.
Liegt der Preis des gekauften Produkts deutlich unter den Retourkosten, so erstattet Amazon den Kaufpreis, ohne dass du das Paket zurücksenden musst.
Getty Images / Witthaya Prasongsin
Nicht alle Produkte kannst du mit erstattetem Kaufpreis behalten. Der Preis sollte unter 20 Euro liegen. Bei Lebensmitteln ist oft die Haltbarkeit entscheidend. Bei geringer Haltbarkeit musst du das Paket meist nicht zurückschicken.
Ob der Trick bei deinem Paket funktioniert, erkennst du an folgender Nachricht:
Screenshot / Amazon
Wenn du diese Strategie verwendest, solltest du dir über die Risiken bewusst sein. Amazon weiß mehr über dich und dein Kaufverhalten als du denkst.
Amazon-Konten, die durch viele Reklamationen auffällig werden, können inklusive Amazon Prime gesperrt werden.
eplisterra - stock.adobe.com
Zwei Drittel aller Onlinehändler bieten kostenlose Rückgaben an. Die verursachten Kosten sind hochgerechnet immens.
Warum es Onlinehändler trotzdem tun: Kund*innen wünschen es sich. Seit Jahren haben sie sich daran gewöhnt. Die Onlinehändler, die aus der Reihe tanzen, werden abgestraft.
imago/Panthermedia
Nachrichten rund um die Verkaufsplattform und Amazon-Produkte gibt es auf futurezone.de oder beim Klick auf den Link.
tashatuvango - stock.adobe.com