Prostock-studio / Shutterstock.com

Was ist ein VPN?

Zum Start Klicken

Einfach erklärt

Pixabay

Was ist ein VPN?

VPN ist eine Abkürzung für Virtual Private Network (dt. virtuelles privates Netzwerk). Es dient dazu, die eigenen Daten zu verschlüsseln, wenn man im Internet surft. So können Dritte diese Daten nicht abfangen und verwenden. 

dennizn / Shutterstock.com

Wozu braucht man das?

Wer einen VPN nutzt, der versteckt so nicht nur seine Nutzerdaten, sondern auch die IP-Adresse und seinen Standort. Damit wissen Websites nicht, woher die Nutzer*innen kommen. 

Viele VPN-Tools bieten auch an, dass man das Land selbst einstellen kann. So kann man Netflix zum Beispiel aus den USA heraus besuchen, auch wenn man in Deutschland ist.

Getty Images / Westend61

Sichere Kommunikation

Einen VPN kann man auch dann nutzen, wenn man sichere Nachrichten, Anrufe oder Videocalls durchführen möchte. Wenn zum Beispiel geheime Informant*innen mit Journalist*innen sprechen oder ihnen Dokumente schicken.

iStock / g-stockstudio

Sinnvoll bei öffentlichem WLAN

Wer sich öfter in öffentliches WLAN einloggt, zum Beispiel beim Reisen läuft Gefahr, dass Kriminelle sich darüber private Daten klauen.  Ein VPN kann das verhindern. Deshalb nutzen auch viele Firmen für ihre Mitarbeiter*innen im Home Office ein VPN zum Einloggen.

imago images / agefotostock

Wie bekommt man ein VPN?

Wer VPN nutzen möchte, hat viele verschiedene Anbieter zur Auswahl. Dabei kann man sich entweder eine Software herunterladen oder man greift auf ein Add-on für den Browser zurück. 

imago images / agefotostock

Was sind die Kosten?

VPNs kosten oft nur wenige Euros im Monat, es gibt allerdings auch kostenlose Alternativen, die über Werbung finanziert werden. Wir haben fünf kostenlose Anbieter verglichen. Über den Link findest du unseren Gewinner.

Tiko Aramyan / Shutterstock.com

Du möchtest online sicherer unterwegs sein?

Pfeil

Mehr zum Thema

Mehr zu VPN, digitaler Privatsphäre und Cyberkriminalität findest du über einen Klick auf den Link.