Nicht jedes Fahrzeug muss häufig repariert werden. Bei manchen belaufen sich aber auch schon wenige Eingriffe auf spürbare Summen. Vor dem Kauf solltest du diese Liste auf jeden Fall kennen.
Eine Autoreparatur kann viel kosten. Credit: Kannapat - stock.adobe.com
Das Unternehmen Carly zählt zu den führenden Anbietern im Bereich Fahrzeugdiagnose und -instandhaltung. Im Rahmen der Analyse gängiger deutscher Fahrzeugmodelle erstellte man eine Liste der mittleren Preise für Reparaturkosten – sowohl der teuersten als auch der günstigsten typischen Mängel dieser Autos im Jahr 2024. Abschließend entstand daraus das folgende Ranking.
Auf dessen Platz 10 findet sich der VW Passat. Für diesen haben Besitzer*innen wegen Mängeln im Durchschnitt 850 Euro ausgegeben.
Credit: Jan Kliment – stock.adobe.comDer BMW 3er ist eine Fahrzeugreihe der Mittelklasse des deutschen Herstellers BMW. Die Modelle gelten als sportlich orientierte Limousine, Touring, Coupé oder Cabrio mit hochwertiger Technik.
Für Inhaber*innen bedeutet das Fahrzeug durchschnittlich 875 Euro Reparaturkosten im Jahr.
Credit: AJ_stock_photos – stock.adobe.coDer Mercedes GLC ist ein mittelgroßes SUV des Herstellers Mercedes-Benz, das Komfort mit moderner Technik kombiniert. Es basiert auf der C-Klasse-Plattform und ist sowohl mit Verbrennungsmotoren als auch als Plug-in-Hybrid erhältlich.
Wer sich ein solches Fahrzeug zulegt, muss jährlich mit etwa 940 Euro für die Autoreparatur rechnen.
Credit: be free – stock.adobe.comDer BMW X1 ist ein kompaktes SUV mit fünf Türen, das seit 2009 von BMW produziert wird. Das Fahrzeug kombiniert erhöhte Sitzposition, Allrad- oder Frontantrieb und vielseitigen Innenraum für Alltag und Freizeit.
Pro Jahr fallen im Durchschnitt schon 1.050Euro für Reparaturen an.
Credit: Ivelin – stock.adobe.comDie Mercedes S-Klasse ist eine Oberklasse-Limousine des deutschen Automobilherstellers Mercedes-Benz. Sie steht für technologische Innovation, höchsten Komfort und repräsentative Fahrzeugarchitektur.
Treten Mängel auf, kann es teuer werden. Die Analyse zeigt Reparaturkosten in Höhe von 1.060 Euro jährlich.
Credit: Martin Debus – stock.adobe.comDer Audi Q3 ist ein kompaktes SUV mit hochwertiger Ausstattung, vielseitiger Alltagstauglichkeit und moderner Technik. Es basiert auf dem MQB-Plattformbaukasten des VW-Konzerns und bietet verschiedene Benzin-, Diesel- und Hybridantriebe.
Für Besitzer*innen bedeutet das Fahrzeug jährlich im Schnitt schon 1.135 Euro.
Credit: Antonio – stock.adobe.comDer Mercedes CLA ist ein viertüriges Coupé der Kompaktklasse mit sportlich-dynamischem Design. Es basiert auf der A-Klasse-Plattform und kombiniert Limousinenform mit einem flach abfallenden Dach.
Fährst du eines der Autos, musst auch du mit Kosten von 1.135 Euro pro Jahr rechnen.
Credit: Denis Sh – stock.adobe.comDer Audi A8 ist eine Oberklasse-Limousine mit Fokus auf Komfort, Technik und Fahrassistenzsysteme. Häufig dient sie als Repräsentationsfahrzeug und wird in mehreren Motorisierungen angeboten.
Fahrer*innen drohen 1.200 Euro jährliche Reparaturkosten.
Credit: Виталий Сова – stock.adobe.comDer Audi A1 ist ein kompakter Kleinwagen der Premiumklasse, der seit 2010 von Audi produziert wird. Er nutzt die Plattform des VW-Konzerns und richtet sich an urbane Fahrer*innen mit Fokus auf Agilität und Design.
Für Mängel werden dann allerdings im Schnitt schon einmal 1.235 Euro fällig.
Credit: insideportugal – stock.adobe.comDer BMW X5 ist ein Oberklasse-SUV des deutschen Herstellers BMW mit Allradantrieb und optionaler Plug-in-Hybrid-Technologie. Es verbindet großzügiges Raumangebot mit sportlichem Fahrverhalten und modernen Assistenzsystemen.
Entsprechend teuer wird es auch im Fall von Schäden: Ganze 1.525 Euro durchschnittliche Kosten kommen pro Jahr für die Autoreparatur zusammen.
Credit: be free – stock.adobe.comAußerhalb deutscher Modelle stellt Toyota noch einen paradoxen Ausreißer dar: Obwohl die Marke traditionell zuverlässig ist, führten Batterieprobleme 2024 zu Spitzenwerten bei Pannen. So kam es dem ADAC zufolge beispielsweise allein beim Modell Toyota C-HR zu 63,1 Pannen pro 1.000 Fahrzeugen.