Constantin Krüger Foto: Constantin Krüger Constantin Krüger Constantin ist seit September 2020 als Online-Redakteur bei Funke Digital. Besonders interessiert er sich für Wissenschaftsthemen und alles, was sich um Netzkultur und Netzpolitik dreht. Die neuesten Beiträge vom Autor/Autorin Science Neurowissenschaft: Wie dein Gehirn entscheidet, welche Musik du magst Was passiert eigentlich in unserem Gehirn, wenn wir Musik hören, die uns gut gefällt? Ein Versuch der Neurowissenschaft zeigt, welcher Bereich des Gehirns entscheidet, welche Musik wir mögen. mehr Digital Life Windows-Desktop-Trick: Nutze Live-Satellitenbilder als Hintergrund Eine kostenlose Desktop App macht es dir möglich, Live-Satellitenbilder als Hintergrund für deinen Windows Desktop zu verwenden. Wir zeigen dir, wie das geht. mehr Science Durchbruch bei der Kernfusion? Neue Technologie könnte all unsere Energieprobleme lösen In den USA könnte es einen Durchbruch bei der Erforschung der Kernfusion gegeben haben. Eine Firma will die Technik bis 2030 massentauglich machen. mehr B2B Die Windkraft der Zukunft: Solche Geräte könnten bald überall stehen Wie sehen die Windkraftanlagen der Zukunft aus? Ein spanisches Startup könnte mit ihrem futuristischen Entwurf die nicht unumstrittenen Windräder ablösen. mehr Science Zum Rand des Sonnensystems: Eine Technologie könnte es möglich machen Ein Team von Wissenschaftlern will einen Antrieb entwickelt haben, der unsere Raketen weiter fliegen lassen könnte als je zuvor. mehr Apps WhatsApp will ein wichtiges Detail in deinen Chats ändern WhatsApp emperimentiert im Moment mit einer Änderung, die die Darstellung von Bildern und Videos in deinen Chats auf den Kopf stellen könnte. mehr Apps Genialer Trick: Samsung will iPhone-Nutzer mit einer App vom Wechsel überzeugen Eine neue App soll iPhone-Nutzern zeigen, wie es ist, ein Samsung Galaxy-Smartphone zu besitzen. Die iOS-Nutzeroberfläche wird kurzerhand zum Galaxy-Handy umfunktioniert. mehr Science Funktioniert Elon Musks Gehirnchip? Affe spielt "Pong" mit Gedankenkraft Elon Musks Startup Neuralink will erreichen, dass Menschen ihre Gehirne mit Computern verbinden können und hat dazu einen Hirnchip entworfen. Die ersten Ergebnisse scheinen vielversprechend. mehr Seite: 1 2 3 ... 11 12 13
Science Neurowissenschaft: Wie dein Gehirn entscheidet, welche Musik du magst Was passiert eigentlich in unserem Gehirn, wenn wir Musik hören, die uns gut gefällt? Ein Versuch der Neurowissenschaft zeigt, welcher Bereich des Gehirns entscheidet, welche Musik wir mögen. mehr
Digital Life Windows-Desktop-Trick: Nutze Live-Satellitenbilder als Hintergrund Eine kostenlose Desktop App macht es dir möglich, Live-Satellitenbilder als Hintergrund für deinen Windows Desktop zu verwenden. Wir zeigen dir, wie das geht. mehr
Science Durchbruch bei der Kernfusion? Neue Technologie könnte all unsere Energieprobleme lösen In den USA könnte es einen Durchbruch bei der Erforschung der Kernfusion gegeben haben. Eine Firma will die Technik bis 2030 massentauglich machen. mehr
B2B Die Windkraft der Zukunft: Solche Geräte könnten bald überall stehen Wie sehen die Windkraftanlagen der Zukunft aus? Ein spanisches Startup könnte mit ihrem futuristischen Entwurf die nicht unumstrittenen Windräder ablösen. mehr
Science Zum Rand des Sonnensystems: Eine Technologie könnte es möglich machen Ein Team von Wissenschaftlern will einen Antrieb entwickelt haben, der unsere Raketen weiter fliegen lassen könnte als je zuvor. mehr
Apps WhatsApp will ein wichtiges Detail in deinen Chats ändern WhatsApp emperimentiert im Moment mit einer Änderung, die die Darstellung von Bildern und Videos in deinen Chats auf den Kopf stellen könnte. mehr
Apps Genialer Trick: Samsung will iPhone-Nutzer mit einer App vom Wechsel überzeugen Eine neue App soll iPhone-Nutzern zeigen, wie es ist, ein Samsung Galaxy-Smartphone zu besitzen. Die iOS-Nutzeroberfläche wird kurzerhand zum Galaxy-Handy umfunktioniert. mehr
Science Funktioniert Elon Musks Gehirnchip? Affe spielt "Pong" mit Gedankenkraft Elon Musks Startup Neuralink will erreichen, dass Menschen ihre Gehirne mit Computern verbinden können und hat dazu einen Hirnchip entworfen. Die ersten Ergebnisse scheinen vielversprechend. mehr