Veröffentlicht inDigital Life

Der Autopilot als Mobilitätsgarant

Der Bundesrat billigt das Gesetz zum automatisierten Fahren. Macht die neue Technologie unsere Straßen sicherer?

Ein Mitarbeiter von Bosch fährt in einem Auto
Können Senioren und Fahranfänger von Fahrassistenzprogrammen profitieren? Foto: dpa

Mit seinem Wagen streift ein 84-Jähriger im Februar mehrere Autos beim Abbiegen, er reißt das Lenkrad herum, sein Wagen stürzt in Berlin auf die Seite. Später fährt ein 83-Jähriger ungebremst in einen parkenden Lieferwagen. Besonders tragisch der Fall vor gut einem Jahr: Ein Mann über 80 fährt mit seinem Auto in eine Fußgängerzone im südbadischen Bad Säckingen. Er rast in eine Menschenmenge vor einem Café, weil er Gas und Bremse verwechselt – zwei Menschen kommen ums Leben, 27 werden verletzt.

Unfälle wie diese sorgen immer wieder für Schlagzeilen, im Anschluss häufen sich fast reflexhaft Forderungen nach strengeren Prüfungen oder gar Fahrverboten für ältere Menschen. Und auch eine andere Frage steht im Raum: Wären sie vermeidbar, wenn in Zukunft das Auto selbst die Kontrolle übernehmen könnte? Experten sind skeptisch.

Mehr Autofahrer im Seniorenalter

Statistiken von Unfallforschern der Versicherer zeigen, dass das Risiko, einen Unfall zu bauen, für Autofahrer ab 75 Jahren steigt. Gleichzeitig wird die Zahl der Menschen, die sich in diesem Alter hinters Steuer setzen, angesichts des demografischen Wandels in den nächsten Jahrzehnten steigen. Zum einen werden die Menschen älter, zum anderen haben mehr Frauen einen Führerschein.

Grundsätzlich ist die neueste Technik als Hilfe gedacht: Neben den schon bekannten Parkassistenten, die die Fahrzeuge in schmale Lücken manövrieren, halten die Fahrzeuge den Abstand zum Vordermann, sie legen bei Hindernissen eine Notbremsung ein oder warnen vor Verkehrsteilnehmern im toten Winkel.

Neues Gesetz

Der Gesetzgeber ebnet nun auch den Weg für weitreichendere Hilfestellungen. Am Freitag hat das Gesetz zu computergesteuerten Autos von Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) den Bundesrat passiert. Es soll einen Rahmen setzen, damit in Autos künftig Computer Fahrfunktionen übernehmen dürfen. Der Fahrer soll dann die Hände vom Lenkrad nehmen können – nur im Notfall muss er jederzeit wieder Steuer und Bremsen bedienen können. Mit diesem Gesetz ist Deutschland weltweit einer der Vorreiter in Fragen des autonomen Fahrens.

Der Beschluss erlaubt es dem Besitzer eines selbstfahrenden Automobils die Hände vom Lenkrad zu nehmen und sich anderen Tätigkeiten zu widmen, wenn der Autopilot aktiviert ist. Der Fahrer muss nur dann selbst eingreifen, wenn ihn das System dazu auffordert. Heikel sind in diesem Zusammenhang etwaige Schadenersatzforderungen bei Unfällen. Hier sieht das Gesetz vor, dass eine Blackbox aufzeichnet, wann jeweils Mensch und Maschine für die Steuerung des Wagens verantwortlich waren. Kommt es während der Steuerung durch das Fahrsystem zu einem Vorfall, so haftet der Hersteller.

Wie Autos den Fahrern helfen

Kann das helfen? Ältere Menschen hätten oft Schwierigkeit mit dem Schulterblick und der Einschätzung des rückwärtigen Verkehrs, sagt etwa der Leiter der ADAC-Verkehrspolitik, Ulrich Chiellino. Fahrzeugsensorik könne beispielsweise das Einfädeln oder Überholen auf der Autobahn unterstützen. Allerdings machten ältere Autofahrer Fehler vor allem in komplexen Situationen etwa auf Kreuzungen oder auf Landstraßen. Bis Autos hier die Kontrolle übernehmen, dürfte es noch dauern. Denn die neuen Funktionen werden bislang vor allem für die Autobahn entwickelt.

Einen größeren Nutzen misst Chiellino dem so genannten Notbremsassistenten zu, der Kollisionen mit Fußgängern verhindern soll. «Diese Nothaltefunktion kann auch verhindern, dass ein Fahrzeug unkontrolliert weiterfährt, wenn der Fahrer einen Herzinfarkt oder Schlaganfall am Steuer erleidet», sagt der ADAC-Experte.

Fehlende Aufgeschlossenheit

Doch entscheidend wird sein, wie intuitiv die neuen Systeme zu bedienen sind. Zwar gibt es noch keine größeren Untersuchungen, wie ältere Menschen auf sie reagieren. «Allerdings darf man vermuten, dass die Affinität zu Assistenz- oder neuartigen Navigationssystemen im Alter eher restriktiv sein dürfte», sagt Karin Müller, Leiterin des Fachbereichs «Mensch und Gesundheit» beim Prüfkonzern Dekra. Sie geht davon aus, dass es an der notwendigen Aufgeschlossenheit für neuere Technik hapern wird. Zudem nehme die Bereitschaft, Gewohnheiten zu ändern, mit dem Alter ab.

Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer, erwartet, dass die Probleme in den nächsten Jahren eher zunehmen. Denn erstmal wird der Mensch im Auto die Verantwortung behalten. Und die Assistenzsysteme, bei denen der Fahrer nach geplantem Gesetz jederzeit eingreifen können muss, können seiner Einschätzung nach ältere Menschen überfordern. Denn die «Warnkaskade» – blinkende piepsende Anzeigen, die dafür sorgen, dass der Mensch rechtzeitig eingreife – sei schon für jüngere Menschen nicht einfach zu erfassen.

Überforderung von Fahranfängern

Selbst auf Fahranfänger sieht Dekra-Expertin Müller eher mehr als weniger Lernbedarf zukommen. So könnte der Umgang mit automatisierten Fahrfunktionen Teil der Ausbildung und Führerscheinprüfung werden. Einfacher dürfte es erst dann wieder werden, wenn das Auto irgendwann einmal die volle Kontrolle übernimmt. Doch das wird dauern, so Müller: Das vollautonome Fahren, in dem wir alle nur noch Passagiere seien, bleibe «auf längere Sicht Zukunftsmusik».

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.