Mit Hilfe von Schallwellen können Forscher Partikel in die Luft heben und einfangen. Dies könnte in der Zukunft auch Menschen freies Schweben ermöglichen.
Realdolls können mit VR-Technologie Sex mit realen Personen simulieren
Die Technologie der Virtual Reality erfreut sich immer größer werdender Bekanntheit. Natürlich ließ auch die Porno-Branche nicht lange auf sich warten.
Es ist Zeit für das Ende von Facebook, Amazon, Google und Apple …
… zumindest laut dem US-Medienprofessor Scott Galloway. Er ist weiterhin überzeugt, dass man diese Firmen auflösen sollte, wenn man einen gesunden Wettbewerb im Markt behalten wolle.
Ihr wollt Websites in Chrome dauerhaft stummschalten? Das geht jetzt endlich
Wo kommt auf einmal der Ton her? Fragen, die in Browsern, wenn viele Tabs geöffnet sind, häufiger vorkommen. Googles neues Chrome-Feature macht dem Ärgernis ein Ende.
Wachsende Gefahr für die Menschheit: „Weltuntergangsuhr“ steht jetzt auf zwei vor zwölf
Donald Trumps Politik ist einer der Gründe, der Wissenschaftler dazu veranlasst, die sogenannte „Weltuntergangsuhr“ vorzustellen: auf zwei Minuten vor Mitternacht.
Facebook will mehr über seine Nutzer wissen – etwa mit wem oder was sie schlafen
In der neuen „Did you know“-Rubrik fragt Facebook seine Nutzer nach persönlichen Präferenzen. Eine Frage gefällt der Community dabei nicht besonders.
Wie wir die künstliche Intelligenz im Zaum halten können
Am Montag diskutierte der Microsoft-Präsident zusammen mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft den Umgang mit künstlicher Intelligenz: Wo die Politik regulieren muss und welche Chance die Technologie bringt.
26 Dollar für einen Whopper: Wenn Burger King erklärt, was Netzneutralität bedeutet
Kunden, die mehr für ihren Whopper bezahlen, bekommen ihn auch schneller. In einem sozialen Experiment macht Burger King derart auf das Thema Netzneutralität aufmerksam. Kunden reagieren empört.
Warum Fluchen Schmerz reduzieren kann
Seit Kindertagen wird uns beigebracht, dass wir nicht fluchen sollen. Forscher fanden nun heraus: Schimpfwörter können uns helfen, Schmerzen besser auszuhalten.
DIY Fake-Porno: Tausende reddit-User spielen mit KI und Sexfilmen
Die FakeApp erlaubt es auch ohne Programmiererfahrung, Pornostars andere Gesichter zu verpassen. Wahlweise die von Prominenten. Unzählige Nutzer posten auf reddit ihre Ergebnisse.
Flugautos im Straßenverkehr: Ein Realitätscheck
Der Einzug von Flugautos in den Straßen– beziehungsweise Flugverkehr scheint nur noch eine Frage der Zeit. Diverse Firmen haben Prototypen in der Entwicklung. Was bleibt ist die Frage, ob sie wirklich alltagstauglich sind.
„Mondflug ist hart“: Deshalb erhält niemand Googles Lunar X Prize
Mit 30 Millionen Dollar hatte Google seinen Lunar X Prize dotiert. Er sollte das Unternehmen auf den Mond bringen. Doch keines der Teams konnte die Challenge am Ende gänzlich lösen. Optimistisch ist man trotzdem.
Retro-Serie #ThrowbackThursday: „badday.mpg“ und die ersten viralen Videos im Internet
Keine Frage: Wir mögen es, wenn Technik zerstört wird. Vor allem, wenn wir es uns im Netz anschauen können. Eines der ersten „viralen“ Videos handelt davon – auch wenn es den Begriff „viral“ 1997 noch gar nicht gab.
Lerne von Googles ehemaligem Vizepräsidenten fliegende Autos zu programmieren
Der weltweit erste Programmier-Kurs für „Flying Cars“ bei Udacity bietet Teilnehmern die Möglichkeit, sich auf den Gebieten Flugrobotik und
intelligente Flugsysteme ausbilden zu lassen.
Künstliche Intelligenz könnte Überwachungssysteme revolutionieren
Bisher sind Überwachungskameras vor allem passive Hilfsmittel, um Szenen aufzuzeichnen. Mittels KI könnten sie jedoch maßgeblich bei der Tätersuche oder Prävention von Unfällen helfen.
Smarte Kontaktlinsen für medizinische Anwendungen könnten bald marktreif sein
Intelligente Linsen können Patienten durch Messung im Auge Erleichterung schaffen. Bisher fehlte aufgrund elektronischer Komponenten noch der Tragekomfort, Forscher haben dieses Problem aber nun gelöst.
Spiegel-Selfies machen euch unattraktiv
„Arrogant, selbstverliebt, egoistisch“ sind die Attribute, die Experten den beliebten Spiegel-Selfies zukommen lassen. Beim Online-Dating werden sie dennoch sehr oft für das eigene Profil verwendet.
Apple iOS 11.3-Vorschau: Das erwartet euch
Das nächste Betriebssystem-Update für Apples iPad und iPhone steht bevor. Apple Music, Animojis und Akku-Verwaltung bekommen Neuerungen mit auf den Weg.
Wie der Oman zum Mars wird – zumindest fiktiv
Im Februar startet erneut eine fiktive Mars-Mission des Österreichischen Weltraumforums, diesmal in der omanischen Wüste. Beteiligt sind Freiwillige mit einer Leidenschaft für Weltraumforschung, darunter „Flight Directors“ und Analog-Astronauten.
Gouverneur von Hawaii hätte falschen Raketenalarm aufklären können – hätte er sein Twitter-Passwort gehabt
Der falsche Raketenalarm auf Hawaii sorgte kurzzeitig für Panik. Die hätte der Gouverneur schnell abwenden können, hätte er nur sein Twitter-Passwort gewusst.
Sensation: Forscher haben mit der Dolly-Methode erstmals Affen geklont
Mit einer Methode, mit der sie bei Affen bisher gescheitert sind, haben Wissenschaftler es nun – zwei Jahrzehnte nach dem Klonschaf Dolly geschafft, zwei Klonaffen zu erschaffen.
Kennt ihr eigentlich den Twitter-Bot, der tindert?
Ein neuer der vielen Twitter-Bots will etwas erreichen, wofür das soziale Netzwerk bisher eher nicht bekannt war: Liebe streuen. Wie bei Tinder können sich User, die auf der Suche sind, mit anderen Usern „matchen“.
Krabbelnder Roboter testet, wie viel Staub Babys aufnehmen
Eine Art Baby-Roboter in Alufolie gewickelt soll erforschen, wie stark Kleinkinder beim täglichen Krabbeln Staub und Bakterien ausgesetzt sind.
Roboter identifiziert Zahnpasta-Wirkstoff als Mittel gegen Malaria
Roboter „Eve“ hat behördlich genehmigte Chemikalien nach neuen medizinischen Anwendungsmöglichkeiten gescannt. Potenzial sieht er in der von der EU teils verbotenen Substanz Triclosan.
Wo ist die Generation Empowerment in der Politik?
Während Unternehmen ihre Strukturen derzeit neu definieren, ist die deutsche Politik noch weit davon entfernt. Tijen Onaran fordert: Weg mit den verstaubten Parteistrukturen und her mit neuen, jungen Gesichtern.