Laut Donald Trump werde die US Post immer dümmer und ärmer, Amazon dagegen immer reicher. Jetzt fordert der Präsident der Vereinigten Staaten höhere Versandgebühren für Pakete des Online-Giganten.
Die größten Fake News 2017: FBI beschlagnahmt Penisse und andere haarsträubende Meldungen
23,5 Millionen Mal wurden die Top 50 Fake News des Jahres auf Facebook geteilt. Trump war nur einmal unter den ersten zehn: mit der angeblichen Hinrichtung von Truthähnen.
Im Tesla zum Polarkreis: Heißes Wasser für die Sensoren
Katie und Amadeus fahren mit ihrem Tesla Model X zum Polarkreis. Was sie dabei erleben, lest ihr bei uns. In Dänemark und Schweden sponn jedenfalls der Autopilot.
Apple wieder einmal das wertvollste Unternehmen der Welt
Im Ranking des der Beratungsfirma EY steht Apple an der Spitze der wertvollsten Unternehmen weltweit. Deutschland taucht auf Platz 62 auf.
Italienisches Modelabel darf weiter „Steve Jobs“ heißen
Zwei italienische Modeschöpfer dürfen ihr Unternehmen weiterhin „Steve Jobs“ nennen und auch das Apple-ähnliche Logo behalten – alles, weil ein „j“ nicht essbar ist und Apple die Markenrechte zu sichern verpasst hat.
Menschliches Versagen: Russischer Satellit landete im falschen Orbit
Die falsche Programmierung einer Rakete ist der Grund dafür, dass Russland seinen Wettersatelliten Meteor-M nicht mehr finden kann.
Illegaler Elektromüll nicht nur nach Weihnachten
Elektromüll wird häufig illegal in Ghana oder China entsorgt. Maßnahmen der Politik zeigten bisher kaum Wirkung und seitens der Handy-Hersteller fehlt die Initiative.
Unsere Technik-Flops 2017: Von Ubers Krisen zum teuersten iPhone aller Zeiten
Es war nicht nur ein Krisenjahr für den Fahrdienstvermittler Uber. Auch etwa EA Games hat sich einen Shitstorm mit einem „Star Wars“-Game geleistet. Ein Überblick über die größten Flops des Jahres in der Tech-Welt.
Mehr KI und Live-Events: Was laut Deloitte 2018 auf uns zukommt
Das Technologie- und Buchhaltungsunternehmen Deloitte hat seinen jährlichen Report herausgegeben. Laut diesem werden 2018 sowohl die Künstliche Intelligenz als auch Live-Internet-Programme boomen.
Unter der Oberfläche des Mars könnte es Lebenszeichen geben
Wo auch die Ursprünge des Lebens auf der Erde vermutet werden, wollen Forscher nach Lebensspuren auf dem Mars suchen: unter der Oberfläche des Planeten.
Twitter stoppt einen Anti-Rassismus-Bot
Der „Impostor Buster“ hatte zuletzt die Arbeit verrichtet, die seinem Schöpfer eigentlich Twitter selbst machen sollte: Unter falschen Identitäten twitternde Profile von Rechtsextremen aufzeigen. Nun wurde er blockiert.
In China wird das WeChat-Profil testweise zum Personalausweis
In einer chinesischen Provinz testen Bürger den Nachweis ihrer Identität mit dem WeChat-Messenger. Die Regierung plant, dadurch ab 2018 die physische ID ganz zu ersetzen.
Nach Weihnachten: Augen auf beim Kauf von Second-Hand-Smartphones
Kaum sind die Feiertage vorbei steigt die Auswahl an gebrauchten Smartphones rapide an. Gut für alle, die sich ein kostengünstigeres Telefon wünschen. Zu beachten gibt es dennoch einiges.
Obama zum Umgang mit Social Media
In einem Interview mit Prinz Harry sprach der ehemalige US-Präsident über die Gefahren der sozialen Medien und riet zu einem kritischen Umgang mit ihnen.
Gesicht unsichtbar machen per iPhone X
Mit der Trackingfunktion des iPhone X hat ein japanischer Entwickler einen lustigen Trick entdeckt. Er entwickelte eine App, die das Gesicht unsichtbar macht.
Gaming-Störungen könnten als Krankheit klassifiziert werden
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zieht in Betracht, in ihrer nächsten Internationalen Klassifizierung von Krankheiten (ICD), psychische Störungen, die mit Gamingsucht zusammenhängen, hinzuzufügen.
Drahtloses Handy-Aufladen in bis zu einem Meter Entfernung
Ein entsprechendes Gerät des Start-Ups Energous wurde durch die US-Behörde Federal Communications Commission (FCC) genehmigt.
Das Tesla-Experiment: Die erste Etappe zum Blair Witch-Wald
Katie und Amadeus haben den ersten Abschnitt ihrer Tesla-Reise zum Polarkreis erfolgreich hinter sich gebracht. An Weihnachtsstimmung hat es dabei nicht gemangelt, trotz düsterem Wald.
Mysteriöse Wolke der SpaceX-Rakete in Zeitraffer
Der Start von Elon Musks Falcon 9-Rakete hat vergangene Woche für spektakuläre Bilder und Verwirrung gesorgt. Ein Fotograf hat die geheimnisvolle Erscheinung in einem Video neu in Szene gesetzt.
NASA sucht ab 2069 nach Leben im All und bewohnbaren Planeten
Die amerikanische Raumfahrtbehörde plant eine Raumschiffmission in das vier Lichtjahre entfernte Doppelsternsystem Alpha Centauri.
Wissenschaftler kühlen Chip fast auf absoluten Nullpunkt
Der „magischen Grenze“ von null Kelvin sind Forscher der Universität Basel näher gekommen. Mittels zweier kombinierter Systeme konnte der Chip laut der Universität auf einen neuen Rekord gekühlt werden.
WhatsApp ist ab 2018 nicht mehr für alle verfügbar
Der Messenger hat sich dazu entschlossen, ausgewählten Betriebssystemen die Unterstützung für die App zu entziehen. Auch Funktionen könnten jederzeit eingestellt werden.
Mars könnte Wasser im Planeteninneren gespeichert haben
Bisherige Theorien rund um das verschwundene Wasser auf dem Roten Planeten gingen von Verdunstung aus. Die neueste Hypothese weicht von dieser Annahme ab.
Warum Kryptowährungen keine Alternative sind – außer sie ändern sich
Kryptowährungen sollten mal das Geld ersetzten, doch schwankende Kurse machen eine sinnvolle Verwendung unmöglich. Damit die Kryptocoins in Zukunft eine Chance haben, müssen sie vor allem eines: kontrollierbar werden.
Facebook-Malware errechnet Kryptowährung
Eine Schadsoftware, die sich über den Facebook-Messenger verbreitet, zwingt den befallenen Rechner zum Schürfen der Kryptowährung Monero. Mit einem einfachen Trick lässt sich jedoch herausfinden, ob der eigene Computer betroffen ist.