In den letzten Jahren sind Park-Apps im Vergleich zu anderen Anwendungen für Autofahrerinnen und -fahrer immer beliebter geworden. Sie bieten eine bequeme und unkomplizierte Möglichkeit, Parkplätze zu finden und zu reservieren, für das Parken zu bezahlen und sogar zu deinem Ziel zu navigieren.
Park-Apps im Vergleich: 5 praktische Optionen (Übersicht)
Park-Apps im Vergleich
Bei der Vielzahl der auf dem Markt erhältlichen Parkplatz-Apps kann es jedoch schwierig sein, sich für eine zu entscheiden. In diesem Artikel vergleichen wir einige der beliebtesten Park-Apps in Deutschland, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
Wichtig: Mit den Park-Apps im Vergleich benötigst du keine Plakette oder ähnliches. Du musst lediglich in der Anwendung das Kennzeichen des geparkten Fahrzeugs vermerken, um die digitalen Parktickets nutzen zu können.
N° 1: ParkNow
ParkNow ist eine App, mit der du Parkplätze ganz einfach im Voraus finden kannst. Außerdem können die Nutzerinnen und Nutzer direkt über die App bezahlen, ohne Bargeld mit sich führen zu müssen. Die App ist in über 150 Städten in ganz Europa verfügbar und damit eine bequeme Option für Fahrer*innen, die viel unterwegs sind.
N° 2: Parkster
Auch Parkster bietet eine Vielzahl von Funktionen. Unter ihnen die Möglichkeit, Parkplätze zu finden, für das Parken zu bezahlen und sogar die Parkzeit zu überwachen. Parkster ist in über 520 Städten in Deutschland und Österreich sowie in mehr als 265 schwedischen Kommunen verfügbar. Darüber hinaus kannst du dir mit Parkster Plus viele weitere Vorteile sichern.
„Das Plus-Paket umfasst die Funktionen Überzahlungshilfe, Familienkonto und Belegnachweis“, heißt es in einer entsprechenden Pressemitteilung. „Für jeden 20. Plus-Parkvorgang wird ein Baum gepflanzt. Der Autofahrer kann für jeden einzelnen Parkvorgang neu festlegen, ob er die kostenpflichtigen Mehrwertdienste nutzen möchte.“
N° 3: EasyPark
EasyPark ist eine der wohl bekanntesten Park-Apps im Vergleich. Mit ihrer Hilfe kannst du nicht nur ganz bequem digitale Tickets lösen, sondern diese darüber hinaus aus der Ferne verlängern. Die App ist in über 2.500 Städten in Europa verfügbar, darunter auch in vielen Großstädten in Deutschland. EasyPark bietet auch eine Funktion, mit der du nach freien Parkplätzen in der Nähe deines Ziels suchen kannst, was in überfüllten Stadtgebieten sehr hilfreich sein kann.
N° 4: PayByPhone
Die wohl meisten Städte deckt PayByPhone ab. Die App ist in über 450 Städten weltweit verfügbar und damit die wohl beste Option für Vielreisende. Darüber hinaus funktioniert sie, wie die meisten bisher genannten Anwendungen auch. Du kannst bargeldlos digitale Tickets ziehen, Parkplätze finden und musst dich damit beim Reisen um eine Sache weniger sorgen.
N° 5: Indigo Neo (ex-OPnGO)
Mit Indigo Neo, der City Parking App, kannst du deinen Parkplatz ganz einfach finden und buchen und deinen Straßenparkplatz direkt von deinem Smartphone aus bezahlen. Mit nur 60 vertretenen europäischen Städten ist sie allerdings etwas dünner ausgestattet als ihre Branchenvettern.
Die passende Park-App im Vergleich gefunden?
Die Wahl der richtigen Park-App im Vergleich kann einen großen Unterschied in Bezug auf Komfort und Benutzungsfreundlichkeit machen. Jede der besprochenen Apps bietet eine Reihe von Funktionen, die es Autofahrer*innen erleichtern, Parkplätze zu finden und zu bezahlen. Letztendlich hängt die Wahl von deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Wir empfehlen, ein paar verschiedene Apps auszuprobieren, um herauszufinden, welche für dich am besten geeignet ist.
Quelle: eigene Recherche
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.