Veröffentlicht inApps

WhatsApp-„Papierkorb“: Diese Einstellungen übersehen viele

Einen klassischen Papierkorb wie bei anderen Anwendungen gibt es bei dem Messenger nicht. Dennoch lassen sich diverse Speichereinstellungen individuell anpassen.

WhatsApp auf dem Handy und ein Papierkorb-Symbol
© tashatuvango - stock.adobe.com / Canva.com / futurezone.de [M]

WhatsApp-Status blockieren: So funktioniert es

Viele Messenger-Dienste bieten mittlerweile eine Story- und Status-Funktion an. So auch WhatsApp seit einiger Zeit. Willst du aber deinen WhatsApp-Status blockieren beziehungsweise verbergen, dann ist das schnell gemacht.

Wer viel über den Messenger kommuniziert, sammelt über die Zeit auch enorme Datenmengen an. Hier denkt man schnell an einen WhatsApp-Papierkorb, in den sich überflüssige Inhalte verschieben lassen. Da es diesen im eigentlichen Sinne allerdings nicht gibt, nutze am besten folgende Methoden zur Speicherverwaltung.

WhatsApp: Papierkorb leeren auf andere Art

Dass es keinen eigenen WhatsApp-Papierkorb gibt, hat einen wichtigen Grund: Der Messenger speichert Nachrichten nicht dauerhaft auf zentralen Servern, sondern ausschließlich Ende-zu-Ende-verschlüsselt auf den Geräten der Nutzenden. Ein klassischer Ordner würde bedeuten, gelöschte Inhalte temporär zu speichern – das widerspräche dem Prinzip, dass Nachrichten nach der Zustellung vom Server gelöscht werden und nicht erneut zentral verarbeitet oder abgelegt werden dürfen. Stattdessen setzt man auf Funktionen wie „Für alle löschen“, „Für mich löschen“ sowie auf selbstlöschende Nachrichten mit Zeitvorgabe.

Willst du die in Chats angesammelten Inhalte verwalten oder loswerden, geht das natürlich trotzdem. Dazu musst du über die Einstellungen des Messengers auf die Speicherverwaltung zugreifen. Für Android- und iOS-Benutzerinnen und -Benutzer gibt es dabei eine ähnliche Vorgehensweise.

WhatsApp-„Papierkorb“-Einstellungen:

  • Öffne WhatsApp.
  • Tippe auf das Drei-Punkte-Menü oben rechts.
  • Gehe zu Einstellungen > Speicher und Daten > Speicher verwalten. Hier bekommst du die größten Dateien angezeigt und kannst sie für jeden einzelnen Kontakt löschen.
  • Oben siehst du, wie viel Platz WhatsApp insgesamt belegt; darunter erscheinen automatisch Sortierungen wie „> 5 MB“ oder „Häufig weitergeleitet“ sowie eine Liste aller Chats.
  • Tippe auf einen Stapel oder Chat, markiere die Dateien, Videos oder Sprachnachrichten und lösche sie über das Papierkorb-Symbol.

Speicher schon präventiv leer halten

Um den Speicherverbrauch in WhatsApp dauerhaft gering zu halten, lohnt sich aber auch im Vorfeld schon ein wenig Systematik. Durch das Aktivieren von automatischem Löschen kannst du in jedem Chat die selbstlöschenden Nachrichten einschalten – wahlweise nach 24 Stunden, 7 Tagen oder 90 Tagen. So verschwinden Inhalte automatisch, ohne dass man manuell eingreifen muss.

In den WhatsApp-Einstellungen lässt sich zudem festlegen, dass Fotos, Videos oder Audiodateien nicht mehr automatisch heruntergeladen werden. Dadurch bleibt die Galerie frei von unnötigen Dateien. Es empfiehlt sich zusätzlich einzustellen, wie häufig WhatsApp ein Backup anlegt und welche Inhalte darin enthalten sind. Dann bleibt der WhatsApp-„Papierkorb“ von Anfang an deutlich leerer.

Lesetipp: Vor dieser WhatsApp-Betrugsmasche solltest du dich in Acht nehmen

Quelle: eigene Recherche

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.