Die besagten vergleichsweise neuen Verkehrsschilder wurden 2016 installiert. Das Besondere: Sie gelten nicht zur Orientierung für Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführer. Vielmehr dienen sie autonomen Fahrzeugen dazu, mittels Längs- und Querposition punktgenau ihren Standort zu ermitteln.
Kaum bekanntes Verkehrsschild: Hast du es schon einmal gesehen?
Da sich das Verkehrsschild nicht an Fahrende richtet, entspricht es in seinem Design auch nicht dem, was du bisher von der Symbolik und der Gestaltung im Rahmen der Straßenverkehrsordnung (StVO) gewohnt bist. Ganz im Gegenteil dazu ist es beispielsweise gänzlich in den Farben Schwarz und Weiß gehalten.

Aufgestellt wurde es laut verschiedenen Medien 13-mal auf der A9 und A93 und im Abstand von jeweils 2,5 Kilometern. Im Detail zwischen der Anschlussstelle Pfaffenhofen und dem Autobahndreieck Holledau sowie auf der dort abgehenden A93 in Richtung Regensburg bis nach Wolnzach.
Dazu dienen die Verkehrsschilder
Die Schilder sind Teil des Projektes „Digitale Testfelder“, genauer des Bereichs „Digitales Testfeld Autobahn“ (DTA), das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ins Leben gerufen wurde. Dazu heißt es im Detail:
„Im Rahmen der Innovationsförderung hat das Ministerium 2015 das Digitale Testfeld Autobahn (DTA) auf der A 9 in Bayern eingerichtet – als technologieoffenes Angebot für Industrie und Forschung. In diesem ‚Labor unter Realbedingungen‘ werden innovative Anwendungen auf dem Gebiet des vernetzten und automatisierten Fahrens und der intelligenten Infrastruktur im Realverkehr erprobt (z. B. Sensoren, Messeinrichtungen, die Kommunikation von Fahrzeugen untereinander oder mit der Infrastruktur).“
BMDV
Quellen: BMDV, eigene Recherche
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.