Veröffentlicht inDigital Life

Auf der Autobahn: So schnell fahren die Deutschen wirklich – Studie deckt auf

Für viele ist die Debatte um ein Tempolimit eine emotionale Angelegenheit. Doch zeigt sich durch eine aktuelle Analyse nun, dass die Mehrheit der Deutschen ohnehin lieber langsamer fährt.

Bild aus der Vogelperspektive auf eine befahrene Autobahn.
© BRH - stock.adobe.com

Bußgelder im Verkehr: Top 3

Im Straßenverkehr drohen bei diversen Vergehen Bußgelder. Diese können allerdings je nach Art des Verstoßes schnell enorm ansteigen. Wir zeigen dir die Top 3 der teuersten Verstöße im Straßenverkehr.

Die Debatte um ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen hält sich hartnäckig. Für viele ist es das Paradies für Raser. Doch eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt ein anderes Bild: Die meisten Autofahrer*inne sind deutlich langsamer unterwegs, als oft angenommen wird. Ein Trend, der sich weiterhin fortsetzt.

Autobahn: Deutsche fahren immer langsamer

Für die Analyse wurden zwischen Mai und August 2024 rund 1,9 Milliarden Pkw-Fahrten auf Autobahnabschnitten ohne dauerhaftes Tempolimit in Nordrhein-Westfalen ausgewertet. Das Ergebnis: Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 113,5 Kilometern pro Stunde (km/h), wie der Spiegel berichtet. Damit sind die Autofahrer*innen langsamer als noch vor einigen Jahren. 2021 betrug das Durchschnittstempo 116,5 km/h, 2022 waren es 115,2 km/h.

Die Mehrheit der Fahrer*innen hält sich also an die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h oder bleibt sogar darunter. Laut der Studie fuhren fast 83 Prozent der erfassten Pkw höchstens mit diesem Tempo. Weitere 10,5 Prozent lagen zwischen 130 und 140 km/h. Nur rund 7,5 Prozent waren schneller als 140 km/h unterwegs, und lediglich ein Prozent überschritt die Marke von 160 km/h.

Lesetipp: Auto: Neue Regel – wer hier zu laut fährt, zahlt jetzt tausende Euro Strafe

Thomas Puls, Verkehrsexperte des IW, hält die Debatte um ein generelles Tempolimit daher für „überzogen“. Seiner Meinung nach gebe es im Verkehrssektor größere Herausforderungen, insbesondere mit Blick auf die marode Infrastruktur, wie efahrer.com berichtet. Umweltorganisationen wie Greenpeace argumentieren hingegen, dass ein Tempolimit nicht nur den CO₂-Ausstoß senken, sondern auch für weniger Lärm und eine höhere Verkehrssicherheit sorgen würde (Artikel 1).

Die Studie deutet darauf hin, dass sich viele Autofahrer*innen bereits jetzt bewusst für eine gemäßigte Geschwindigkeit entscheiden – selbst wenn sie schneller fahren dürften. Dennoch bleibt die Frage, ob ein generelles Tempolimit nicht doch sinnvoll ist oder ob die Ergebnisse der Analyse Grund genug für die Annahme sind, dass sich das Fahrverhalten ohnehin von selbst reguliert.

Auch interessant: Auto: Wer das aus Versehen dabei hat, zahlt tausende Euro Strafe

Quellen: Spiegel, Institut der deutschen Wirtschaft, efahrer.com

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.