Die Elektromobilität entwickelt sich rasant, doch lange Ladezeiten bleiben ein Hindernis für viele Autofahrer*innen. Ein chinesischer Hersteller könnte das nun ändern: BYD hat eine bahnbrechende Schnellladetechnologie vorgestellt, die das Laden von Elektroautos revolutionieren soll.
Elektroautos: Schnellladestationen könnten die Zukunft weisen
Bereits ab April will BYD die ersten 500 Schnellladestationen für Elektroautos in China in Betrieb nehmen. Diese „Megawatt Flash Charger“ sollen dabei Ladeleistungen von bis zu 1.360 kW erreichen. „Das ist das erste Mal, dass Megawatt-Laden erreicht wurde“, zitiert die Tagesschau den Firmengründer Wang Chuanfu. Die Technologie wird in den neuen Modellen Han L und Tang L zum Einsatz kommen, die mit einer neu entwickelten Blade-Batterie ausgestattet sind.
Mit der neuen Technik könnten Elektroautos in nur fünf Minuten genug Strom für bis zu 470 Kilometer Reichweite laden. „Unser Ziel ist es, dass die Ladezeit von Elektrofahrzeugen genauso kurz ist wie die von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor“, betonte Wang. Damit könnte die sogenannte Reichweitenangst bei Autofahrer*innen bald der Vergangenheit angehören.
Lesetipp: Elektroauto: Dieses neue Modell überrascht mit schnellem Detail
Zunächst nur für den chinesischen Markt
Die hohen Ladegeschwindigkeiten werden durch BYDs selbst entwickelte Super-e-Plattform möglich. Neben der speziellen Fahrzeugbatterie tragen auch noch neue Siliziumkarbid-Leistungschips und eine innovative Kühlung zum Erfolg bei. Die kompatiblen Elektroautos benötigen dabei zwei DC-Ladekabel gleichzeitig, um die hohe Leistung effizient zu nutzen.
Der Automobilexperte Frank Schwope sieht darin einen Erfolg: „Für BYD ist das ein großer Fortschritt“, erklärt er gegenüber der Tagesschau. Allerdings kommt es bei den Schnellladestationen auf die richtige Energiezufuhr an. Darüber hinaus müsste es auch erstmal genügend kompatible Elektroautos für die Schnellladesäulen geben.
Mit mehr als 4.000 geplanten Schnellladesäulen in China geht BYD nun erstmal einen großen Schritt in Richtung Zukunft auf dem heimischen Markt. Ob und wann die revolutionäre Technik nach Europa kommt, bleibt jedoch abzuwarten.
Auch interessant: Elektroauto: Deutscher Hersteller stellt erstaunlichen Rekord auf – ersehnte Marke geknackt
Quelle: Tagesschau
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.