Ab Mitte Mai führt die ING neue Regeln für die Verwaltung von Überweisungslimits ein. Du kannst künftig für jedes Konto ein individuelles Limit festlegen – entweder über die App der Bank oder das Online-Banking im Browser. Damit erhältst du mehr Kontrolle über deine Finanzen. Die neue Regelung gilt für beide digitalen Kanäle.
ING mit neuem Überweisungslimit
Das standardmäßige tägliche Überweisungslimit liegt bei 2.000 Euro für alle Giro- und Extra-Konten der ING. Du kannst dieses Limit jederzeit nach deinen Bedürfnissen anpassen. Alle Änderungen sind kostenlos und lassen sich mit wenigen Schritten in der App oder im Browser umsetzen.
Wenn du das Limit für ein Girokonto erhöhst, wird der neue Betrag nach vier Stunden aktiv, erklärt die Bank in ihrer Mitteilung. Diese Wartezeit soll dich vor unüberlegten Entscheidungen und möglichen Betrugsversuchen schützen. Überweisungen vom Extra-Konto auf ein hinterlegtes Referenzkonto sind von dieser Verzögerung nicht betroffen und werden sofort ausgeführt.
Du kannst dein neues Überweisungslimit entweder dauerhaft oder für einen begrenzten Zeitraum festlegen. Die neuen Limits gelten ausschließlich für sofortige Überweisungen. Daueraufträge und Terminüberweisungen bleiben unverändert.
Auch interessant: Trade Republic: Dicker Dämpfer erwartet Sparer wohl im Juni

„Seien Sie aufmerksam“
Das Update findest du nach dem Start in der ING-App unter dem Menüpunkt „Service“ und im Online-Banking unter „Einstellungen“. Die Bank informiert dich, sobald die neue Funktion verfügbar ist. Dann verwaltest du deine Limits ganz einfach und flexibel.
„Seien Sie aufmerksam, was mögliche Betrugsmaschen angeht“, mahnt die ING bis dahin. „Senden Sie nur Geld an vertrauenswürdige Empfängerinnen oder Empfänger und überprüfen Sie die Kontodaten sorgfältig. Geben Sie niemals Ihre persönlichen Zugangsdaten oder Passwörter weiter, auch nicht an vermeintliche Bankmitarbeitende.“
Auch interessant: Trade Republic und Co.: Das verraten dir Neobroker nicht über dein Geld
Quelle: ING
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.