Am 11. Juli erhielten iPhone-Besitzer*innen erstmals Zugang zu dem Dienst, der bisher nur für Samsung-Geräte zur Verfügung stand. Mit dem Ausrollen häuften sich Meldungen bei der Deutschen Telekom, dass bei den betroffenen Geräten unter anderem die Netzverbindung versagte.
iPhone: Das ist bisher bekannt über den Netzfehler
Hinter 5G+ Gaming verbirgt sich ein Paket, das auf der sogenannter 5G-Standalone (5G-SA)-Technologie basiert. Die Telekom setzt dabei auf das Konzept L4S (Low Latency, Low Loss, Scalable Throughput), um ultra-niedrige Latenzzeiten bei gleichzeitig hoher Bandbreite und nahezu verlustfreier Datenübertragung zu ermöglichen. Man hatte das entsprechende Angebot auf alle Modelle der iPhone-15- und 16-Reihe inklusive iPhone 16e ausgeweitet, sowie auf die Samsung Galaxy S25-Serie.
Mit dem Ausrollen meldeten sich vermehrt iPhone-Nutzer*innen bei der Telekom mit unerwarteten Verbindungsproblemen. Statt des gewohnten Netzes erschien bei einigen Geräten plötzlich nur noch „Notruf via Satellit“. Besonders für Kundinnen und Kunden des neuen Gaming-Dienstes sorgte das für Frust.
Lesetipp: Apple trifft dramatische Entscheidung für das iPhone
Fehler erst nach dem Rollout entdeckt
Am 11. Juli 2025 soll der Telekom-Kundenservice auf X (ehemals Twitter) Cashys Bog zufolge bestätigt haben, dass man sich der Problematik bewusst sei. Zwar habe man im Vorfeld interne Tests durchgeführt, doch traten Fehler offenbar erst nach dem breiten Rollout auf. Die verantwortliche Mitarbeiterin bat wohl öffentlich um Geduld und sicherte zu, dass das Team an einer Lösung arbeite.
Die Situation sei laut kritischen Kommentaren jedoch kaum mit dem Versprechen vom „besten Netz“ vereinbar. Einige iPhone-Nutzer*innen schildern, dass sie das Netz nur wiederherstellen können, wenn sie den Flugmodus kurz aktivieren und deaktivieren. Für viele klang das nicht nach einem stabilen Hightech-Angebot, sondern nach einem improvisierten Workaround.
Lesetipp: Das streicht Apple mit iOS 26
Telekom hält sich mit Details zurück
Die Telekom erklärte, dass die Rückmeldungen der Betroffenen direkt an die zuständigen Produktteams weitergeleitet wurden. Bis dahin gab es aber weder eine technische Erklärung noch einen Zeitrahmen, wann das Problem für iPhone-Besitzer*innen oder andere behoben sein soll.
In Foren und sozialen Netzwerken wuchs indes der Unmut, zumal der Fehler in Verbindung mit einem der jüngsten Technologie-Upgrades auftritt. Gerade weil 5G-SA als Meilenstein für niedrige Latenzen und bessere Netzperformance gilt, sind die Erwartungen hoch.
Quellen: Deutsche Telekom, Cashys Blog
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.