Veröffentlicht inBusiness

Tausend Euro von der Sparkasse: Diese Kunden bekommen jetzt eine Zinsnachzahlung

Zwischen der Verbraucherzentrale und dem Geldinstitut wurde eine außergerichtliche Einigung erzielt – zum Vorteil zahlreicher Bankkundinnen und -kunden.

Person hebt Geld am Geldautomaten ab
© ChiccoDodiFC - stock.adobe.com

Online-Banking gesperrt: Tu jetzt das

Hat dir die Sparkasse das Online-Banking gesperrt, mach dir keine Sorgen.Du hast mehr als eine Möglichkeit, schnell wieder freigeschaltet zu werden.

Ein jahrelanger Streit zwischen der Stadtsparkasse München und tausenden Prämiensparerinnen und -sparern hat ein Ende gefunden. Rund 2.400 Kund*innen dürfen sich über nachträgliche Zinszahlungen freuen, die ihnen laut einem Vergleich mit dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zustehen. In vielen Fällen handelt es sich um vierstellige Beträge.

Vergleich mit Stadtsparkasse München bringt schnelle Lösung

Mit dem Vergleich bleibt den Betroffenen eine weitere juristische Hängepartie erspart. Die Zinsnachzahlung durch die Stadtsparkasse München richtet sich nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs aus dem Juli 2024. Entscheidend ist dabei, wann die erste Einzahlung auf das Prämiensparkonto erfolgte – betroffen sind Prämiensparverträge, die von April 1994 bis September 2005 angeboten wurden. Die Rückzahlungen bewegen sich zwischen 0,85 und 8,15 Prozent des Ersparten. Das Bayerische Oberste Landesgericht hat den Vergleich bereits geprüft und genehmigt.

Gerade für ältere Prämiensparer*innen bedeutet das verkürzte Verfahren eine spürbare Entlastung. Statt sich durch langwierige Prozesse zu kämpfen, erhalten sie nun ohne weiteren Aufwand ihr Geld zurück. Die Verbraucherzentrale Bayern betont den Vorteil dieses Vorgehens angesichts der aktuellen Inflationslage.

Lesetipp: Auch bei diesen Sparkassen können Kund*innen Zinsen zurückverlangen

Über 1.000 Euro Zinsrückzahlung möglich

Wie viel am Ende auf dem Konto landet, zeigt ein Beispiel aus der Praxis wie Chip berichtet: Wer seit Mai 1998 regelmäßig bei der Sparkasse gespart und inzwischen ein Guthaben von rund 27.300 Euro angesammelt hat, erhält durch die Nachzahlung rund 1.008 Euro. In diesem Fall entspricht das einer Rückvergütung von 3,69 Prozent.

Allerdings müssen Betroffene mit Abzügen rechnen. Auf die Zinsen fallen Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer an. Für weiterführende Fragen stehen die Stadtsparkasse München sowie die Verbraucherzentrale bereit.

Quellen: Sparkasse München, Verbraucherzentrale Bundesverband, Chip

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.