Veröffentlicht inVerbraucher

Im Kreisverkehr: Diese 3 Regeln beachten viele gar nicht

Vorsicht ist nicht nur die Mutter der Porzellankiste, sondern auch des Straßenverkehrs. Gerade in Kreisverkehren solltest du daher alle wichtigen Regeln kennen.

© hiv360 - stock.adobe.com

Bußgelder im Verkehr: Top 3

Im Straßenverkehr drohen bei diversen Vergehen Bußgelder. Diese können allerdings je nach Art des Verstoßes schnell enorm ansteigen. Wir zeigen dir die Top 3 der teuersten Verstöße im Straßenverkehr.

Navigieren im Kreisverkehr wirft oft Fragen auf und sorgt manchmal für Unsicherheit bei Fahrenden aller Erfahrungsstufen. Für einen reibungslosen und sicheren Verlauf musst du bestimmte Regeln zu Blinken, Fahrstreifenwahl und Vorfahrtsbestimmung beachten. Auch wenn es einfach erscheint, können verschiedene Kreisverkehrsarten und deren Regeln die tägliche Fahrt verkomplizieren. Das Verständnis der Grundprinzipien und Regelunterschiede je nach Kreisverkehrstyp kann die Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr verbessern.

Im Kreisverkehr richtig verhalten

Der Standard-Kreisverkehr ist die am häufigsten anzutreffende Form und wird in der Regel durch „Vorfahrt gewähren“- und „Kreisverkehr“-Schilder gekennzeichnet. Fahrzeuge fahren hier gegen den Uhrzeigersinn und die sich bereits im Kreisverkehr befindlichen Fahrzeuge haben Vorfahrt. Du sollst beim Verlassen des Kreisverkehrs blinken, um deine Absicht klar zu signalisieren. Das Befolgen dieser Grundregeln hilft, Kollisionen zu vermeiden und den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten.

Bei Kreisverkehren mit zwei Fahrstreifen ist es entscheidend, richtig zu fahren, um den Verkehr fließen zu lassen und Störungen zu minimieren. Wenn du die erste oder zweite Ausfahrt nehmen willst, fahre auf der rechten Spur. Möchtest du später ausfahren, wähle die innere Spur, achte stets auf Fahrzeuge rechts von dir und blinke rechtzeitig vor dem Ausfahren. Diese Unterscheidung in der Spurnutzung sorgt für einen geordneten und vorhersehbaren Verkehrsfluss.

Eine interessante Variante ist der „falsche“ Kreisverkehr oder „Kreisplatz„, oft in Wohngebieten und weniger häufig als sein Standard-Pendant. Hier hat das einfahrende Fahrzeug Vorfahrt, eine Abweichung von den typischen Regeln, nach dem „Rechts-vor-links“-Prinzip. Außerdem musst du dem ADADC zufolge sowohl beim Einfahren als auch beim Ausfahren blinken, um klar mit anderen Straßennutzern zu kommunizieren und den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten.

Auch interessant: „Schritt fahren“: Dieser Fehler bringt dir bis zu 100 Euro Buße ein

Lieber sicher als schnell

In Sachen Straßensicherheit und effektivem Verkehrsmanagement spielen Kreisverkehre eine zentrale Rolle: Sie minimieren Staus, reduzieren das Risiko schwerer Kollisionen und sorgen für einen nahtlosen Fahrzeugfluss an Kreuzungen. Unabhängig vom Typ – Standard, zweispurig, falsch oder einzigartig – trägt das Verstehen und Respektieren der festgelegten Richtlinien und Regeln für das Navigieren im Kreisverkehr erheblich zur gemeinsamen Sicherheit und Effizienz der Straßennetze bei.

Umso wichtiger ist es, dass du dich an die Regeln hältst. Bist du dir an einer kritischen Stelle unsicher, fahre lieber passiver. So kommst du zwar nicht unbedingt schneller, aber zumindest sicherer ans Ziel.

Quelle: ADAC

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.