Die Wohnungswirtschaft in Berlin und Brandenburg stellt sich klar gegen eine komplette Rücknahme des Heizungsgesetzes. Maren Kern, Vorstandschefin des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU), warnt: So ein Schritt würde nur noch mehr Verwirrung stiften. Gerade jetzt, wo auf Bundesebene über eine neue Regierung verhandelt wird, sei das ein völlig falsches Signal.
Heizungsgesetz: Rückzug wäre Rückschritt
Viele Wohnungsunternehmen würden schon seit Jahren am Klimaschutz arbeiten und CO₂-Emissionen reduzieren. Viel Zeit, Geld und Energie seien in den Umbauprozessen geflossen, um sich an das Heizungsgesetz anzupassen. „Jetzt auf diesem Weg wieder alles zu stoppen und wieder alles zurückzudrehen, das stiftet noch mehr Verwirrung, als es unserem Land und auch dem Wohnungsbau und auch letztendlich der CO2-Reduzierung guttut“, zitiert ZEIT ONLINE unter Berufung auf die Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Für Kern steht fest: Verlässlichkeit ist entscheidend. Wenn sich ständig die politischen Vorgaben ändern, wird es für Wohnungsunternehmen extrem schwierig, Investitionen sicher zu planen. Die aktuellen Diskussionen über eine mögliche Rücknahme des GEG sorgen deshalb nicht nur bei Verbraucherinnen und Verbrauchern, sondern auch in der Branche für große Unsicherheit.
In den Städten und Gemeinden wird bereits mit Hochdruck an kommunalen Wärmeplänen gearbeitet – gemeinsam mit Energieversorgern und Wohnungsunternehmen. Es kostet viel Zeit und Geld, und man braucht dafür einen klaren gesetzlichen Rahmen. Das Ziel ist, den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor spürbar zu senken – ein zentraler Baustein der deutschen Klimapolitik.
Auch interessant: Merz‘ Heizungsgesetz: Branchen-Insider warnt vor drastischem Rückschritt
Risiko für deutsche Klimaziele
Das Heizungsgesetz, offiziell Gebäudeenergiegesetz (GEG) genannt, wurde 2023 überarbeitet, damals unter der Regierung aus SPD, Grünen und FDP. Diese schnelle Reform hat für viel Unsicherheit gesorgt – bei Bürger*innen und Kommunen, aber auch in der Wohnungswirtschaft. Seit dem Inkrafttreten am 1. Januar 2024 gelten außerdem strengere Vorgaben für den Energiebedarf von Neubauten.
Im Bundestagswahlkampf hat die Friedrich Merz (CDU) angekündigt, die Novelle komplett rückabwickeln zu wollen. Jetzt verhandelt seine Partei aber mit der SPD über eine Koalition, und es ist fraglich, ob dieses Versprechen noch realistisch ist. Klar ist: Eine komplette Rücknahme könnte die deutschen Klimaziele ernsthaft gefährden.
Auch interessant: Merz‘ Heizungsgesetz: Das könnte Eigentümer und Mieter erwarten
Quelle: ZEIT ONLINE
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.