Die Steuerung von Amazons Echo per simplem Alexa-Sprachbefehl ist absolut bequem und praktisch. Der Preis dafür: Das Gerät hat genau aus diesem Grund die ganze Zeit ein „offenes Ohr“. Es wartet nämlich ab, ob du das Aktivierungswort nennst, damit es aktiv auf dich reagieren kann. Das muss aber nicht so bleiben.
Amazon Echo: Damit lässt sich Alexa besser kontrollieren
Wenn du selbst bestimmen möchtest, wann Alexa dir zuhört und wann nicht, kannst du das auf eine simple Art in Sekunden erledigen. Dadurch lässt es sich wesentlich gezielter mit Amazons Echo kommunizieren.
Kurioserweise sind manche Dinge so offensichtlich, dass sie gar nicht erst auffallen oder in den Sinn kommen. Denn um Amazons Echo die Fähigkeit zum stetigen Mithören zu entziehen, musst du nur den folgenden Handgriff tätigen. Er funktionieren bei allen Echo-, Echo Dot- und Echo Show-Modellen:
- Drücke die Mikrofontaste auf dem Gerät.
- Wenn ein rotes Licht erscheint, hats du das Mikrofon für Alexa ausgeschaltet.
- Drücke die Taste erneut, um das Mikrofon wieder einzuschalten.
Ist das Mikrofon deaktiviert, wartet Amazons Alexa nicht mehr durch Zuhören darauf, wann du das Aktivierungswort für einen Sprachbefehl nennst. Du kannst dich nun ungestört in der Nähe deines Echos unterhalten, ohne dass Gespräche nach Nennung des Aktivierungswortes mitgeschnitten werden.
Amazon hört gerne mit
Es kann sich durchaus lohnen, Amazons Alexa und Echo nicht im Dauerbetrieb zu nutzen. Damit das Gerät passende Antworten geben kann, werden Sprachdaten an die Server des Unternehmens geschickt.
- Lesetipp: Alexa überführt Mann beim Fremdgehen
Da diese laut Datenschützer*innen nicht in Deutschland, sondern den USA stehen, unterliegen sie einem geringeren Datenschutzniveau als es Europa voraussetzt. Unklar soll zudem sein, wie lange Amazon entsprechende Dinge speichert. Aber: Du kannst Alexas Aufnahmen selbst oder automatisch löschen lassen, um sicher zu gehen.
Willst du wissen, wie viele und welche deiner Gespräche festgehalten wurden, kann du das über die Alexa-App einsehen und bearbeiten:
- Alexa-App öffnen > Drei-Balken-Menü > Einstellungen > Alexa-Datenschutz > Sprachaufnahmen-Verlauf
Hier lässt sich der Sprachverlauf zwischen Nutzer*innen, Amazon Echo und Alexa entweder schriftlich ansehen, anhören oder löschen.
Quellen: Amazon, eigene Recherche
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.