Veröffentlicht inProdukte

Mähroboter: Ab wie viel Quadratmeter (m²) lohnt er sich wirklich?

Erfahre hier, ab welcher Fläche sich Mähroboter rentieren und ob ein solches Gerät die perfekte Lösung für deinen Garten ist.

© ClaraNila - stock.adobe.com

Die besten Heckenscheren // IMTEST

Akku-Heckenscheren gehören zur Garten-Grundausstattung. IMTEST hat fünf Modelle an zwei Kilometern Hecke geprüft.

In den letzten Jahren schreitet die Technikentwicklung immer weiter voran. Dabei sind auch Mähroboter immer mehr in den Fokus gerückt, da sie Zeit und Arbeit sparen. Doch ab welcher Fläche sind Mähroboter die Anschaffung wert? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie groß eine Gartenfläche sein sollte, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzeugen.

Rasenflächen unter 300 m²

Bei Rasenflächen unter 300 m² kannst du die Anschaffung eines Mähroboters durchaus in Betracht ziehen. Obwohl es zunächst naheliegend erscheint, dass sehr kleine Rasenflächen die Investition preislich nicht unbedingt rechtfertigen, trifft dies nicht zwangsläufig in jedem Fall zu.

Laut Expertenmeinung von Maehroboter Guru, können die intelligenten Garten-Helfer auch bei kleinen Rasenflächen (zwischen 15 und 300 m²) eingesetzt werden, während bei Flächen darunter ein kostengünstiger manueller Handrasenmäher die bessere Option darstellt.

Ein Aspekt, der bei der Frage, ab welcher Fläche ein Mähroboter sinnvoll ist, oft übersehen wird, ist die Tatsache, dass Mähroboter für kleinere Flächen in der Regel auch preisgünstiger sind. Da kleinere Flächen häufig weniger verwinkelte Flächen aufweisen und dazu noch pflegeleichter sind, kann ein günstigeres Gerät auch mit einer weniger umfangreichen Ausstattung auskommen.

Rasenflächen zwischen 300 m² und 800 m²

Mähroboter eignen sich hervorragend für die Bearbeitung von mittelgroßen Rasenflächen zwischen ca. 300 und 800 m². In diesem Bereich werden Vorteile wie Zeitersparnis und gleichmäßiger Schnitt häufig besonders deutlich.

Die Anschaffungskosten stehen bei vielen Herstellern in einem relativ angemessenen Verhältnis zur Flächengröße, sodass du auf dem Markt gleich eine Vielzahl von Mähroboter kaufen kannst gibt, die sich für diese mittlere Fläche besonders gut eignen.

Tipp: Für sehr kleine Gartenflächen kann ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel eine gute Option darstellen.

Rasenflächen von 800 m² bis 2.000 m²

Mähroboter sind für große Rasenflächen von 800 bis 2.000 m² besonders vorteilhaft. In diesem Bereich können sie ihre Stärken optimal nutzen und bei Aspekten wie Zeitersparnis, Komfort oder Preis-Leistungs-Verhältnis ordentlich punkten.

Bei solchen Flächengrößen sollte besonderes Augenmerk auf die Akkulaufzeit und den Stromverbrauch des Mähroboters gelegt werden, um eine effiziente Bearbeitung des Rasens in einem Durchgang oder zumindest eine schnelle Aufladung für den weiteren Einsatz zu gewährleisten. In diesen Größen kann auch die Verwendung mehrerer Geräte sinnvoll sein, um die gesamte Fläche effizient abzudecken.

Rasenflächen über 2.000 m²

Bei sehr großen Rasenflächen über 2.000 m² ist es wichtig, sorgfältig abzuwägen, ob ein Mähroboter wirklich die passende Wahl ist. In solchen Fällen können Akkulaufzeit und Leistungsfähigkeit vieler Geräte an ihre Grenzen geraten, auch bei hochwertigen Geräten wie Husqvarna- oder Gardena-Mährobotern. Zwar existieren Modelle, die für Flächen über 2.000 m² konzipiert sind, jedoch sind diese in der Regel so hochpreisig, dass sie sich selten für Privatnutzer lohnen.

Solltest du eine solch große Gartenfläche mähen wollen, ist hier der Einsatz mehrerer Gartenroboter in jedem Fall empfehlenswert. Alternativ können auch andere Rasenpflegegeräte, wie beispielsweise Aufsitzmäher, in Erwägung gezogen werden.

Tipp: Günstige Mähroboter🛒 genießen nicht immer das beste Ansehen. Dennoch gibt es mittlerweile zahlreiche Modelle auf dem Markt, die auch bei einem kleineren Budget eine beachtliche Leistung bieten können.

Quelle: Maehroboter Guru, ChatGPT, eigene Recherche

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Die mit „Anzeige“ oder einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.