Veröffentlicht inProdukte

Solar-Zaun statt Balkonkraftwerk: Diese Variante ist „unglaublich günstig“

Die Solarenergie gilt im Kontext der Klimaziele Deutschlands und der EU als eines der wichtigsten Zugpferde. Davon profitiert aber vor allem die chinesische Industrie.

Sonne spiegelt sich auf einem Solarmodul
© Alberto Masnovo - stock.adobe.com

Energie sparen: Diese Mythen sind nicht wahr!

Gerade in der Energiekrise ist Strom sparen wichtiger denn je. Viele der weitverbreiteten Maßnahmen entpuppen sich jedoch nach einiger Zeit als Mythos.

Die Energiewende beflügelt Unternehmerinnen und Unternehmer seit Jahren zur Gründung neuer Start-ups für Wind-, Wasser- und Solarkraft. Vor allem letzterer Sektor ist dabei besonders stark umkämpft. Denn günstige Solarmodule aus China überschwemmen den Markt regelrecht und machen es jungen Unternehmen zunehmend schwer, in der aufstrebenden Branche Fuß zu fassen.

Solarmodule zu Dumping-Preisen

Einigen Herstellern gelingt es bereits, die Preise für ihre Paneele dermaßen stark zu drücken, dass man selbst bei einer Massenbestellung teils weniger zahlt als beim Kauf eines vergleichsweise kleinen Balkonkraftwerks 🛒 aus deutscher Produktion. Jenny Chase, leitende Solaranalystin bei der Forschungsorganisation BloombergNEF, erklärte gegenüber der Financial Times (FT), dass das der Tatsache geschuldet sei, dass die Module mittlerweile so günstig geworden seien, „dass wir sie einfach überall aufstellen“.

„Da die Installationskosten – Arbeit, Gerüste – den Großteil der Kosten für die Installation einer PV-Anlage auf dem Dach ausmachen“, könne es durchaus sinnvoll sein, die Solarmodule ganz einfach an anderer Stelle zu verbauen. Beispiele dafür finden sich, so die FT, etwa in den Niederlanden und Deutschland. Dort könne man beobachten, wie Anwohnerinnen und Anwohner ihre Paneele einfach zu Gartenzäunen umfunktionieren.

„Warum einen Zaun errichten, wenn man einfach eine Reihe von Solarmodulen 🛒 aufstellen kann, auch wenn sie nicht genau zur Sonne ausgerichtet sind“, meint auch Martin Brough. Er ist Leiter der Klimaforschung beim Aktienresearch-Team BNP Paribas Exane. „Wenn die Paneele selbst unglaublich günstig sind, werden die Beschränkungen durch die Installationskosten und die Standorte verursacht. […] Man bekommt so etwas wie eine Heimwerker-Mentalität.“

Auch interessant: Mit der Kraft von 6 Atomkraftwerken: Underdog könnte deutschen Energiesektor revolutionieren

„Die Stimmung ist düster“

Der einen Vorteil ist der anderen Pleite – das gilt auch für den Photovoltaik (PV)-Sektor. Denn während Verbraucherinnen und Verbraucher von den sinkenden Preisen profitieren, gerät die Industrie zunehmend unter Druck. Das mache sich vor allem in Europa bemerkbar, erläutert Alessandro Barin, Vorstandsvorsitzender des italienischen Solarmodul-Herstellers FuturaSun. Auch sein Unternehmen nutze die günstigen Produktionskosten in China, um hierzulande wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mittlerweile koste ein Modul etwa elf Cent pro Watt. Das entspreche etwa der Hälfte dessen, was man noch ein Jahr zuvor dafür hätte zahlen müssen – und die Preise sinken weiter. Barin zufolge dauere es nicht mehr lange, bis es für Unternehmen schlicht unmöglich sei, ernsthaft in eine europäische Produktion zu investieren. Die Marge sei dafür ganz einfach zu gering. Umso wichtiger sei es, dass die Europäische Union (EU) die Produktion fördere, um die eigene Industrie zu stärken.

Auch in den Vereinigten Staaten stehen Hersteller vor vergleichbaren Problemen. „Die Stimmung ist düster“, betont etwa Danielle Merfeld, Chief Technology Officer (CTO) bei Hanwha Q-Cells, einem der größten US-Hersteller von Solarmodulen 🛒. Die Preisnachlässe seien selbst bei importierten Paneelen aus Südostasien so hoch, dass die ansässige Industrie nicht mithalten könne – und das unter Berücksichtigung der Zölle. „Das schafft keine guten Voraussetzungen für den Erfolg einheimischer Hersteller, vor allem nicht in dieser fragilen frühen Wachstumsphase.“

Quelle: Financial Times

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Die mit „Anzeige“ oder einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.