Veröffentlicht inProdukte

Akku-Bohrschrauber: Auf diese Angaben solltest du achten

Nicht jede*r versteht genau, nach welchen Parametern ein Akkuschrauber und verwandte Maschinen funktionieren. Eines davon ist die Volt-Anzahl.

Akku-Bohrschrauber auf einem Tisch.
© Superingo - stock.adobe.com

Smarte Steckdosen erleichtern dir den Alltag

Smart Home-Produkte sind eine praktische Sache. Die wohl gängigsten Smart Home-Geräte sind smarte Steckdosen.

Wer sicher sein will, dass er für alle Aufgaben das richtige Hilfsmittel parat hat, sollte mindestens einen Akku-Bohrschrauber besitzen. Dessen Wert besteht vor allem darin, gleich mehrere Fähigkeiten in einem kleinen, handlichen Gerät zu vereinigen. Doch längst nicht alles über den nützlichen Gefährten ist weithin bekannt.

Akku-Bohrschrauber: Dazu ist er gut

Ein Akku-Bohrschrauber ist, wie der Name verrät, vor allem für zwei Aufgaben gedacht. Darüber hinaus ist er allerdings noch zu vielen anderen Dingen fähig. In der Grundlage ist er dafür da, zuverlässig Schrauben in ein widerspenstiges Gewinde oder Holz einzudrehen. Dabei besteht der Sinn vor allem darin, dass er der schraubenden Person Kraft abnimmt, die diese sonst mit einem manuellen Schraubenzieher verbrauchen müsste.

Das alles ist gilt jedoch auch für einen herkömmlichen Akkuschrauber. Der Akku-Bohrschrauber hingegen ist zusätzlich noch dazu fähig, als eine Art kleine Bohrmaschine zu fungieren. Um die Stärke ist es dabei zwar meist nicht genauso bestellt wie bei dem großen Gerät, doch kleine Löcher kann auch der Schrauber bereits bohren.

Wenn du eine Verwendung für einen solchen Akku-Bohrschrauber hast, könnte möglicherweise das Modell von Bosch 🛒 etwas für dich sein. Es wurde von zahlreichen Kund*innen und Expert*innen hoch bewertet und glänzt durch hohe Zuverlässigkeit. Alternativ kannst du dich aber auch der Variante von FAHEFANA 🛒 zuwenden, die preislich etwas erschwinglicher ist.

Lesetipp: Akku-Schlagschrauber: Einsatzgebiete im Überblick

Das bedeuten die Volt-Angaben auf dem Schrauber

Obwohl das meiste am Akku-Bohrschrauber selbsterklärend ist, gibt es einen Wert, dessen Bedeutung du gut kennen solltest, bevor du dir ein solches Gerät anschaffst. Dabei handelt es sich um die Volt-Angabe. Diese beschreibt laut ausbaupraxis.de die Betriebsspannung, die dem Gerät zur Verfügung steht. Dabei enthält ein Schrauber meist mehrere Einzelzellen, welche für sich jeweils eine Spannung von 3,6 Volt aufbieten können. Addiert ergibt sich dann die Gesamtspannung des Werkzeuges.

Das bedeutet beim Akku-Bohrschrauber allerdings, dass du dich mit höherer Leistung auch mit höherem Gewicht zufrieden geben musst. Denn je mehr Volt Spannung zur Verfügung stehen sollen, desto mehr Zellen muss der Schrauber auch enthalten. Diese fallen alle ins Gewicht. So kann es beispielsweise sein, dass ein 18 V-Bohrschrauber auf die Dauer zu schwer wird und du deswegen auf eine kleinere Alternative zurückgreifen musst.

Aber erst in der Kombination mit der Ladungsspeicherkapazität, die in Amperestunden angegeben wird, kommst du zu der eigentlichen Leistungsfähigkeit deines Akku-Bohrschraubers. Die Kapazität in Ah, multipliziert mit der Betriebsspannung, ergibt die eigentliche Leistung in Wattstunden (Wh). Ein Schrauber mit 18 Volt und drei Ah würde somit über 54 Wh verfügen. Bei diesem Wert handelt es sich übrigens um Leistungszahlen am oberen Ende des Spektrums.

So setzt du einen Akku-Bohrschrauber richtig ein

Wenn du die Frage geklärt hast, welches Gewicht und welche Leistung für dich sinnvoll sind, kannst du zum Kauf deines Akku-Bohrschraubers schreiten. Doch auch für die darauf folgende Arbeit mit dem Werkzeug gibt es auch bestimmte Empfehlungen, die du nicht einfach vergessen solltest.

So kann es gerade bei Arbeiten, die eher Fingerspitzengefühl als rohe Kraft benötigen, dazu kommen, dass die Leistung deines Akku-Bohrschraubers viel zu hoch ist. Bei einem verstellbaren Modell solltest du daher zu niedrigeren Drehzahlen greifen. Kann dein Schrauber nur in einer Geschwindigkeit arbeiten, ist daher eine alternative, schwächere Variante empfehlenswert.

Quellen: ausbaupraxis.de

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.