Wer geplant hat, sich 2025 ein älteres iPhone zum günstigen Preis zu sichern, muss sich unter Umständen noch einmal umorientieren. Denn mehrere Modelle sind nun offiziell nicht mehr bei Apple erhältlich. Hiervon sind auch gebrauchte Geräte betroffen.
iPhone 14, 14 Plus und SE nicht mehr im Apple Store verfügbar
Apple hat Konsequenzen aus den neuen EU-Regularien gezogen und die iPhone 14-Reihe sowie das Budget-Modell, das iPhone SE, aus seinen Regalen entfernt. Sie sind nun weder online noch in den Apple Stores erhältlich. Dieser Schritt gilt auch für den Refurbished Store, in welchem wiederaufbereitete Geräte angeboten werden.
Wie GIGA in seinem Artikel erklärt, geschieht dieser Schritt nicht willkürlich oder aus strategischen Gründen. Vielmehr ist eine neue EU-Verordnung hierfür verantwortlich. Denn seit Ende 2024 dürfen innerhalb der EU-Zone keine Smartphones mehr angeboten werden, welche kein USB-C zum Laden nutzen.
Die iPhone 14-Reihe ist die letzte Ausgabe der Haupt-Modelle, welche noch mit einem Lightning-Anschluss ausgestattet ist. Gleiches gilt für das iPhone SE, welches in seiner dritten Generation bereits seit Anfang 2023 auf dem Markt ist und bald als iPhone SE 4 neu aufgelegt werden dürfte.
Lesetipp: Ein Experte warnt derzeit vor einer bestimmten iPhone-Funktion. Du wirst sie bisher als relativ harmlos wahrgenommen haben.
Externe Anbieter haben Sonderrecht
Solltest du aus bestimmten Gründen auch jetzt noch ein iPhone 14, 14 Plus oder SE der dritten Generation ergattern wollen, kannst du dir ein kleines Schlupfloch zunutze machen. Denn das Verkaufsverbot gilt nicht für externe Händler. Diese dürfen ihre Restposten weiterhin verkaufen.
So ist etwa das iPhone 14 🛒 bei Amazon weiterhin verfügbar, während das iPhone 14 Plus 🛒 und das iPhone SE 🛒 zumindest als generalüberholte Modelle erhältlich sind. Bedenke jedoch, dass es sich ausschließlich um Restposten handelt. Möchtest du dir also noch eines der Geräte sichern, solltest du jetzt schnell zuschlagen.
Quelle: GIGA
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.