Wie alle anderen komplexen Werkzeuge bestehen auch Akkuschrauber von Makita nicht nur aus einem oder zwei Bauteilen. Beim Kauf gibt es vieles zu beachten. Glücklicherweise kannst du einige Dinge bereits aus den Bezeichnungen der Modelle herauslesen.
Makita-Akkuschrauber: Deswegen sind sie zu empfehlen
Akkubetriebenes Werkzeug ist mittlerweile in nahezu jedem Haushalt anzutreffen. Ob elektrischer Schrauber, Säge oder Staubsauger, immer ist eine stetige Energieversorgung nötig. Besonders häufig sind allerdings Akkuschrauber, und nicht selten kommen diese von Makita. Der japanische Hersteller beeindruckt vor allem durch die hohe Leistungsfähigkeit seiner Modelle, sowie deren Haltbarkeit. Diese lässt er sich allerdings auch mit einem vergleichsweise hohen Preis vergelten.
Zugleich ist es wichtig, Bescheid zu wissen, wie sich die einzelnen Produkte zusammensetzen, damit du immer das richtige Werkzeug kaufen kannst, was zu dir passt. Allerdings gibt es bei den verschiedenen Bezeichnungen teils gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern. So kann derselbe Buchstabe bei einem Akkuschrauber von Bosch bei Makita etwas völlig anderes bedeuten und umgekehrt. Um eine informierte Kaufentscheidung zu treffen, solltest du also wissen, was welcher Buchstabe bedeutet.
Lesetipp: Makita-Akkus: So lange halten sie durch
Das bedeuten die Schriftzeichen
Ein Akkuschrauber von Makita trägt, wie Passiontec erklärt, meistens eine sechsteilige Bezeichnung. Der erste Buchstabe im Namen steht für die Kompatibilität mit dem jeweiligen Akku. „D“ steht laut dein-werkzeug.de für einen 3 Amperestunden (Ah)-Akku, ein „T“ für 5 Ah und ein „M“ für 4 Ah. Danach kommen zwei weitere Buchstaben, die die Produktkategorie angeben. „DF“ zum Beispiel bedeutet Bohrschrauber.
Danach folgt eine Zahl, die zwei- oder dreistellig sein kann, diese bezeichnet lediglich die Modellnummer. Daraufhin folgen wiederum weitere Buchstaben, die in verschiedenen Kombinationen angeben, was noch in dem jeweiligen Verkaufspaket enthalten ist. Ein „R“ steht für ein Ladegerät, ein „F“ für anderes Akkuzubehör, ein „J“ für einen Bit-Kasten.
Wenn du mit einem besonders guten Akkuschrauber von Makita versorgt sein willst, der viele der wichtigen Komponenten enthält, kannst du zum Beispiel mit dem DDF482RFJ 🛒 Vorlieb nehmen. Mit den Informationen im Artikel weißt du auch, worum es sich dabei handelt: Einen Bohrschrauber mit einem 3 Ah-Akku vom 482-Modell. Dazu gibt es ein Ladegerät, weiteren Akkuzubehör und einen Kasten mit Bits.
Lesetipp: Makita-Akku: Wer das tut, verringert seine Lebensdauer
Quellen: Passiontec, dein-werkzeug.de
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.