Veröffentlicht inProdukte

Makita-Akku: Dafür stehen die Buchstaben auf der Batterie

Unternehmen geben ihren Produkten häufig Bezeichnungen und Namen, die für Kund*innen mitunter schwer zu durchschauen sind. Das gilt auch für Makita.

Makita-Akku auf einer Werkbank.
© Alpar - stock.adobe.com

Makita-Akkus - so lange halten sie durch

In einem Haushalt dürfen gewisse Werkzeuge nicht fehlen. Dafür sind aber heutzutage meistens auch Batterien nötig, die nicht immer gleich leistungsfähig sind.

Ein Makita-Akku ist, wenn du die hochwertigen Werkzeuge des japanischen Herstellers nutzen willst, unerlässlich. Doch die einzelnen Batterien sind in vielen verschiedenen Ausführungen zu haben, die meist durch ihre Bezeichnungen erkennbar sind.

Makita-Akku: Das bedeuten die Bezeichnungen

Bei der Bedeutung der Buchstaben im Produktnamen eines Makita-Akkus ist grundsätzlich zwischen zwei Kategorien zu unterscheiden. Eine der beiden gibt die Kapazität der Batterie an, die andere die Stückzahl der Akkus, die in dem Verkaufspaket enthalten sind. Erstere Angabe ist ein einzelner Buchstabe, der für eine bestimmte Anzahl an Amperestunden (Ah) steht, wie Passiontec erklärt. In der nachfolgenden Liste findest du die einzelnen Bedeutungen.

  • H steht für 1,3 Ah
  • Y steht für 1,5 Ah
  • A steht für 2,0 Ah
  • F steht für 3,0 Ah
  • M steht für 4,0 Ah
  • T steht für 5,0 Ah
  • G steht für 6,0 Ah

Die zweite Angabe der Stückzahl der Makita-Akkus ist einfacher aufzuschlüsseln. Hier findest du eine einfache Zahl, die allerdings nicht genau mit der Menge übereinstimmt. So steht „G1“ für einen 6,0 Ah-Akku, „G“ ohne eine Zahl hingegen für zwei Batterien. „G3“ bezeichnet dann allerdings wieder drei Akkus. Die Volt-Angabe, das heißt, die Spannung, unter der eine Batterie läuft, hat dabei allerdings keine Bewandtnis.

Lesetipp: Makita-Akkus: So lange halten sie durch

Diese Akkus sind besonders gut

Wenn du diese Zahlen in etwa einordnen kannst, musst du mitunter im Baumarkt gar nicht mehr umständlich auf dem Warenschild suchen, welche Kapazität dieses Paket nun gerade hat. Du erkennst einfach direkt am Namen, welchen Makita-Akku du bekommst und kannst auf dieser Basis deine Kaufentscheidung treffen.

Wenn du dir ein besonders gutes Paket besorgen willst, bist du beispielsweise mit der Variante BL1830B 🛒 gut aufgehoben, wie akkuline erklärt. Dieser verfügt über 3,0 Ah, liegt also bei der Kapazität im guten Mittelfeld. Dazu kommt er auf 18 Volt Spannung, hält also bei vollem Betrieb eine ganze Weile durch. Bei der Produktbezeichnung ist wichtig, dass diese nicht die Buchstaben umfasst, die auf dem Makita-Akku selbst zu finden sind. Hierbei handelt es sich ausschließlich um die Bezeichnung des Händlers.

Aber auch diese lässt sich leicht aufschlüsseln: Hier wird der Motor des Schraubers bezeichnet, mit dem der Makita-Akku kompatibel ist. „BL“ bezeichnet in diesem Fall einen bürstenlosen Motor, also einen Antrieb, der weitaus weniger Aufwand als üblich verlangt, da keine Pflege nötig ist.

Lesetipp: Makita-Akku: Wer das tut, verringert seine Lebensdauer

Quellen: Passiontec, akkuline

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.