IKEA startet gemeinsam mit dem Solartechnik-Anbieter Svea Solar ein Komplettpaket für steckfertige Balkonkraftwerke. Besonders für Mieter*innen bietet sich damit eine einfache Möglichkeit, Strom selbst zu erzeugen. Zusätzlich bietet man Mitgliedern des IKEA Family und IKEA Business Network einen Preisvorteil. Das macht es nach Aussage des Unternehmens zum derzeit günstigsten System seiner Art auf dem deutschen Markt.
Balkonkraftwerk von Ikea: Das dürfen Kund*innen erwarten
Wie IKEA in einer Pressemitteilung erklärt, eignen sich die Systeme, die seit dem 24. Juni 2025 für Kund*innen verfügbar sind, für Balkone, Hausfassaden, Gärten oder Carports. Zudem sind sie modular erweiterbar. Neben den Photovoltaikmodulen umfasst das Balkonkraftwerk tragbare Stromspeicher der Produktreihe EcoFlow STREAM, die flexibel mit weiteren Komponenten wie Powerstations und Smart-Plug-Lösungen kombiniert werden können. Damit sollen sich auch größere Haushaltsgeräte betreiben lassen, ohne auf das Stromnetz angewiesen zu sein.
Weiter heißt es, dass die einfache Installation und die breite Kompatibilität die Balkonkraftwerke besonders vielseitig machen. Laut IKEA-Deutschlandchef Walter Kadnar will das Unternehmen damit mehr Menschen den Zugang zu erneuerbarer Energie ermöglichen. Gerade in städtischen Wohnungen ohne eigenes Dach ist der Bedarf groß.
Lesetipp: Diese Strafen drohen, wenn dein Balkonkraftwerk nicht angemeldet ist
IKEA will Nachhaltigkeit in den Fokus stellen
Auch kleine und mittelständische Unternehmen sollen von dem Angebot profitieren. Die Systeme lassen sich auf Betriebsflächen einsetzen und bieten so eine zusätzliche Stromquelle ohne große bauliche Veränderungen. IKEA setzt mit dem neuen Produkt auf einen Do-it-yourself-Ansatz und knüpft an seine bestehende Kooperation mit Svea Solar an, die bereits seit 2020 besteht.
Die Einführung der Balkonkraftwerke ist Teil einer größeren Nachhaltigkeitsstrategie des schwedischen Konzerns. Man plane, seine Emissionen bis 2030 um die Hälfte zu senken und bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften. Neben den neuen Solarsystemen umfasst das Energieportfolio von IKEA bereits Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Wallboxen für Elektroautos.
Auch die Ladeinfrastruktur an den eigenen Standorten werde ausgebaut. Langfristig sollen rund 1.000 neue Ladepunkte entstehen. Mit diesen Maßnahmen will IKEA nach eigener Aussage die Energiewende unterstützen und umweltfreundliches Wohnen für viele Menschen leichter zugänglich machen.
Lesetipp: Neue Regeln für Balkonkraftwerke, diese Nutzer müssen umdenken
Quellen: Pressemitteilung IKEA
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.
Dieser Artikel wurde mit maschineller Unterstützung (KI) erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.