Veröffentlicht inScience

Erde: Dieser Kontinent war Millionen Jahre verschollen

Wie konnte einst ein ganzer Kontinent von der Bildfläche verschwinden? Forscherinnen und Forscher fanden nun heraus, wo auf der Erde er sich befindet und wie er dorthin gelangt ist.

© FrameAngel - stock.adobe.com

Wie weit ist der Mars von der Erde entfernt?

Der Mars hat Menschen schon immer fasziniert. Und über die Dauer ist uns unser nächster Nachbar immer greifbarer geworden. Doch nur alle zwei Jahre beträgt der Abstand zwischen Erde und Mars rund 56 Millionen Kilometer.

Die Erde besteht aus sehr viel Wasser und riesigen Landmassen, die in Kontinente aufgeteilt sind. Aufgrund ihrer Größe dürfte es von daher verwundern, dass ein solcher auch schon mal verloren gehen kann. Aber genau das ist vor vielen Millionen Jahren geschehen – und bis vor Kurzem war nicht bekannt, wo er verschwunden war. Nun hat man ihn wiederentdeckt.

Hier soll sich Argoland auf der Erde befinden

Den verschollenen Erden-Kontinent taufte man in der Forschung einst Argoland, nach dem ozeanischen Wasserbassin Argo Abyssal Plain. Dieses gilt auch als hinterbliebene Leerstelle und damit als Hinweis dafür, dass Argoland einst weggebrochen war. Die Struktur auf dem Meeresboden zeigt, dass der 5.000 km lange Kontinent einst nach Nordwesten in Richtung des heutigen Südostasiens gedriftet sein muss. Dort aber sucht man eine solch gewaltige Landmasse vergeblich.

Wie Forscherinnen und Forscher der Utrecht Universität jedoch in einer neuen Studie mitteilen, existiert Argoland noch immer. Zwar liegt es wohl nur noch in Fragmenten vor, aber diese sind vorhanden. Und tatsächlich befinden sie sich unter den östlichen Inseln Südostasiens versteckt.

Auch spannend: Auf dem blauen Planeten ist schon so einiges abhandengekommen. Vor einiger Zeit machte man deshalb eine spannende Entdeckung im Ozean.

Zersplitterung erschwerte Suche

Zuvor fanden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vereinzelte kontinent-artige „Bänder“ in der Ecke der Erde, die sich aber nicht zu einem großen Kontinent zusammenfügen ließen. Daraufhin stellte man die neue Überlegung an, dass Argoland schon von vornherein aus einer Reihe an Fragmenten bestanden haben könnte.

Durch das Aufsplittern in verschiedene Scherben war es schwieriger, den Weg nachzuvollziehen. So fand man heraus, dass Argoland als ein sehr verlängertes und aufgeteiltes Ensemble unterhalb der Inseln östlich von Indonesien überlebt hat.

Die Universität hat dazu ein Video veröffentlicht, in dem der Weg der Landmasse nachgezeichnet wird:

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von YouTube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Argoland könnte Wallace-Linie erklären

Aber nicht nur der Verbleib des Kontinents ist hiermit geklärt. Wie der federführende Forscher Dr. Eldert Advokaat gegenüber Live Science erzählt, könnte Argoland außerdem die Erklärung für die geheimnisvolle Wallace-Linie liefern. Diese unsichtbare Trennung erfolgt auf Indonesien und beschreibt die ungewöhnliche Verteilung von Lebewesen auf den Inseln des Landes.

Denn im Westen sind hauptsächlich für Südostasien typische Tiere wie Affen, Tiger oder Elefanten anzutreffen. Im Osten sind sie aber kaum noch vorhanden und stattdessen prägen Beuteltiere oder Kakadus das Bild – die man eigentlich von Australien kennt. Dies könnte das Ergebnis der Wanderung Argolands sein, da so die australische Fauna weitergetragen wurde.

Quellen: „Finding Argoland: Reconstructing a microcontinental archipelago from the SE Asian accretionary orogen“ (Gondwana Research 2023), Life Science

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.

Markiert: