Durch einen aktuellen archäologischen Fund war es Wissenschaftler*innen möglich, einen besonders wertvollen Ring sicherzustellen. Dieser erzählt eine spannende Geschichte über die Gesellschaft, in der er getragen wurde.
Archäologischer Fund: Ein reiches Grab
Griechenland gilt seit jeher als eines der Länder, in denen ein archäologischer Fund keine Überraschung ist. Das verwundert auch angesichts der reichen Geschichte des Landes kaum. In Korinth gelang nun eine neue Entdeckung, die einige neue Erkenntnisse offenbart. Unter anderem fanden die Wissenschaftler*innen nach aufwändiger Arbeit ein gewaltiges Grab, in dem zahlreiche Artefakte versteckt waren. Diese erzählen zum Teil eine beeindruckende Geschichte.
Zentral ist vor allem das Grab selbst, das vermutlich aus dem 4. bis 6. Jahrhundert nach Christus (n. Chr.) stammt. Damit fällt es in die Zeit, in der der Westen Roms schon längst dem Untergang anheimgefallen war. Allein im Osten gab es noch ein funktionierendes Imperium, das seine Grenzen zu halten vermochte. Dennoch waren auch in dieser Region Plünderungen an der Tagesordnung, mit denen wohl auch diese Stätte zu kämpfen hatte. Das Wertvollste ließen die Räuber*innen jedoch liegen.
Denn unter den zahlreichen Artefakten in dem einst monumentalen Bau befindet sich unter anderem ein seltener goldener Ring, der mit zwei Halbedelsteinen versehen wurde. Dabei handelte es sich offenbar um ein Objekt, das gleich zwei Zwecken diente: Einerseits als Siegelring, andererseits aber anscheinend auch als ein religiöses Objekt, wie das griechische Kulturministerium bekanntgibt.
Auch interessant: Archäologischer Fund zeigt Mikwe in Ostia
Griechischer Wein (und Apollo) kann heilend sein
Denn auf dem archäologischen Fund befindet sich, graviert in die Diamanten, ein Apollo-Abzeichen. Der griechische Gott war unter anderem für die Heilung von Kranken zuständig und wurde möglicherweise bei dem Ring auch genau dafür genutzt. Denn auch die Griechen waren dafür bekannt, einzelnen Objekten oder Artefakten eine teils religiöse Wirkung zuzuschreiben, was auf den Ring zutreffen könnte.
Es ist aber auch möglich, dass der Ring nur als eine Art Relikt aus vergangener Zeit aufbewahrt wurde. Schließlich wurde die Region, in der der archäologische Fund gemacht wurde, schon zu der Zeit der Grablege zunehmend christlich. Zwar sind in der Stätte keine christlichen Symbole vorhanden. Trotzdem ist es vorstellbar, dass der wahre Sinn hinter den religiösen Symbolen schon längst der Vergessenheit anheimgefallen war.
Quellen: Griechisches Ministerium für Kultur
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.
Das Titelbild dieses Artikels wurde von der Redaktion unter Verwendung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.