Nicht nur im Erdboden, sondern auch in den Tiefen des Meeres stoßen Forscher*innen immer wieder auf erstaunliche archäologische Funde. So ist es nun auch nahe Kaş an der Südwestküste der Türkei passiert. Denn dort wurde jetzt ein etwa 1.100 Jahre altes Schiffswrack genau untersucht.
Archäologischer Fund an der Küste der Türkei
Ein Team unter der Leitung von Dr. Hakan Öniz von der Akdeniz-Universität erforschte das uralte Schiffswrack. Dieses liegt in einer Tiefe von etwa 45 bis 50 Metern und stammt aus der Zeit der Abbasidenherrschaft im 9. und 10. Jahrhundert. Das Schiff, das vermutlich vor etwa 1.100 Jahren aus Gaza in See stach, ist wahrscheinlich während eines Sturms gesunken. Ein 20-köpfiges Tauchteam war im Auftrag des Antalya-Museums vor der türkischen Küste im Einsatz und konnte aus dem Wrack einen ganz besonderen archäologischen Fund bergen.
Dabei handelt es sich um eine versiegelte Amphore, die sich jahrhundertelang in dem Wrack verbarg, wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu Ajansı berichtet. Das Forschungsteam untersuchte den Fund daraufhin unter dem Mikroskop. Zudem gelang es ihnen sogar, die Amphore sorgfältig zu öffnen. So wollen die Forscher*innen herausfinden, was sich früher in dem Gefäß befand.
Lesetipp: Taucher entdecken Überreste eines Soldaten – er kämpfte im größten Krieg aller Zeiten
Forscher*innen öffnen 1.100 Jahre altes Gefäß
Dafür wurden Proben aus dem Inneren der Amphore entnommen, um deren Inhalt zu identifizieren. Dabei kamen sie zu der Vermutung, dass sich in dem antiken Gefäß, einst Oliven befunden haben. Öniz erklärte gegenüber Anadolu, dass Olivenöl damals Gazas wichtigstes Exportgut war. Doch ganz abgeschlossen ist die Untersuchung noch nicht.
Öniz erklärte zudem, dass versiegelte Amphoren, die über 1.000 Jahre überdauert haben, äußerst selten seien. „Es könnte Olivenkerne, Olivenöl, Wein oder Fischsauce enthalten, aber auch etwas ganz anderes. Es ist ein wirklich spannender Prozess, denn es handelt sich um eine versiegelte Amphore. Nach 1100 Jahren wurde ihr Mund geöffnet, und der Inhalt wird nach der Analyse bestimmt. Das Öffnen war aufregend, aber das Warten auf das Ergebnis ist noch spannender“, so der Forscher über den archäologischen Fund.
Quelle: Anadolu Ajansı
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.